="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

7.5 Die (komplexe) Exponentialabbildung

Wir haben in Abschnitt 6.3 die reelle Exponentiabbildung gesehen und ihre wichtigsten Eigenschaften gezeigt. Insbesondere haben wir verifiziert, dass

exp (x) = lim n (1 + x n )n = lim n k=0n 1 k!xk =0k1 (1 n ).

für alle x . Wir zeigen nun, dass wir die Exponentialabbildung alternativ durch die Potenzreihe

exp (x) = k=01 k!xk (7.7)

mit unendlichem Konvergenzradius definieren können und dadurch auf die gesamte komplexe Ebene fortsetzen können. Die Darstellung der Exponentialabbildung als Potenzreihe (7.7) ist gewissermassen flexibler als die Darstellung als Grenzwert wie in Proposition 6.29. Sie wird uns später in diesem Kapitel beispielsweise dabei helfen, das Riemann-Integral der Exponentialfunktion zu berechnen (siehe Korollar 7.86).

7.5.1 Darstellung durch die Potenzreihe

Für ein festes z gilt

1 (k+1)!|z|k+1 1 k!|z|k = |z| k + 1 0

für k , was wegen dem Quotientenkriterium beweist, dass die Reihe k=01 k!zk konvergiert. Da z beliebig war, ist der Konvergenzradius der Potenzreihe k=01 k!zk in der Tat unendlich (siehe Satz 7.56).

Sei nun x , 𝜀 > 0 und N , so dass

k=N+11 k!|x|k < 𝜀.

Für dieses N gilt dann

| k=0N 1 k!xk k=01 k!xk | | k=N+11 k!xk | k=N+11 k!|x|k < 𝜀 (7.8)

und für n N ebenso

| k=0N 1 k!xk k=0n 1 k!xk =0k1 (1 n ) | k=0N 1 k!|x|k (1 =0k1 (1 n ) ) + 𝜀.

Wir fixieren nun N und verwenden lim n (1 =0k1 (1 n ) ) = 0 für alle k {0, ,N }, woraus folgt, dass

| k=0N 1 k!xk exp (x) | 𝜀.

Gemeinsam mit (7.8) erhalten wir

| k=01 k!xk exp (x) | 2𝜀.

Da 𝜀 > 0 beliebig war, folgt (7.7).

Die Darstellung der Exponentialfunktion als Potenzreihe liefert durch Betrachten von nur endlich vielen Termen eine Approximation von exp durch Polynome.

PIC

7.5.2 Die komplexe Exponentialreihe

Wir verwenden nun die Potenzreihe aus (7.7), um die Exponentialfunktion exp : auf der komplexen Zahlenebene zu definieren.

Satz 7.68 (Komplexe Exponentialabbildung).

Für z definieren wir

exp (z) = k=01 k!zk,

womit eine stetige Erweiterung exp : der reellen Exponentialabbildung definiert wird. Des Weiteren gilt für alle z, w die Additionsformel

exp (z + w) = exp (z)exp (w) (7.9)

und die Formel

|exp (z)| = exp (Re (z)) (7.10)

für den Absolutbetrag. Insbesondere gilt |exp (i y)| = 1 für alle y .

Auf Grund der Diskussion in Abschnitt 7.5.1 ist der Konvergenzradius der Reihe k=01 k!zk unendlich. Wiederum nach Satz 7.56 ist damit exp : eine stetige Funktion, welche wegen Abschnitt 7.5.1 die reelle Exponentialfunktion erweitert. (Wir verwenden zwar das gleiche Symbol exp für die reelle und komplexe Exponentialfunktion, doch müssen wir diese unterscheiden, wenn wir Eigenschaften von Funktionen wie zum Beispiel Injektivität besprechen wollen.)

Für eine positive Basis a >0 und z setzen wir des Weiteren

az = exp (zlog (a)),

was wegen obigem mit der in Abschnitt 6.3.8 eingeführten Notation kompatibel ist. Insbesondere gilt e z= exp (z) für alle z .

Übung 7.69 (Grenzwertformel).

Zeigen Sie, dass

exp (z) = lim n (1 + z n )n

für alle z .

7.5.3 Die Additionsformel

Wir wollen nun die Additionsformel (7.9) beweisen. In der Tat folgt für beliebige z, w aus der Cauchy-Produktformel (Korollar 7.37), dass

exp (z)exp (w) = ( n=0 1 n!zn ) ( n=0 1 n!wn ) = n=0 k=0n 1 k! 1 (n k)!zkwnk = n=0 1 n! k=0n n! k!(n k)!zkwnk = n=0 1 n! k=0nn kzkwnk = n=0 1 n!(z + w)n = exp (z + w).

7.5.4 Der Absolutbetrag der Exponentialabbildung

Es verbleibt für den Beweis von Satz 7.68 die Formel (7.10) für den Absolutbetrag zu beweisen. In der Tat gilt, da die Konjugation auf stetig ist (wieso?), dass

exp (z)¯ = lim n k=0n 1 k!zk¯ = lim nk=0n 1 k!zk¯ = lim n k=0n 1 k!z¯k = exp (z¯).

Insbesondere ist nach der Additionsformel

|exp (z)|2 = exp (z)exp (z)¯ = exp (z)exp (z¯) = exp (z + z¯) = exp (2Re (z)) = exp (Re (z))2

womit die Formel |exp (z)| = exp (Re (z)) nach Wurzelziehen folgt.

Übung 7.70.

Zeigen Sie für alle z mit |z| < 1 die Abschätzung |exp (z)| 1 1Re (z).

Applet 7.71 (Komplexe Exponentialabbildung).

Wir stellen die komplexe Exponentialabbildung dar. Da der Graph dieser in 2 liegt, können wir den Graph wohl kaum auf dem Bildschirm darstellen. Stattdessen visualisieren wir die Abbildung anhand eines bewegbaren Punktes z = s + φi und dessen Bildpunkt exp (z) = e s exp (φi ) .

License

Analysis I (Kap. 1-9) Copyright © by Manfred Einsiedler. All Rights Reserved.

}