="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

2.4 Intervalle und der Absolutbetrag

2.4.1 Intervalle

Wie bereits erwähnt, stellen wir als die Zahlengerade dar. In diesem Bild entsprechen folgende Teilmengen Strecken auf dieser Geraden, wobei wir vier Möglichkeiten haben, je nachdem, ob man die Endpunkte in der Teilmenge haben will oder nicht.

Definition 2.41 (Intervalle).

Seien a, b . Dann ist das abgeschlossene Intervall [a,b] durch

[a,b] = {x a x b},

das offene Intervall (a,b) durch

(a,b) = {x a < x < b},

das (rechts) halboffene Intervall [a,b) durch

[a,b) = {x a x < b}

und das (links) halboffene Intervall (a,b] durch

(a,b] = {x a < x b}

definiert. Wenn das Intervall nicht-leer ist, dann wird a der linke Endpunkt, b der rechte Endpunkt, und b a die Länge des Intervalls genannt.

Wir möchten an dieser Stelle anmerken, dass beispielsweise die Intervalle (a, b], [a, b), (a,b) für a, b nicht-leer sind genau dann, wenn a < b, und [a, b] nicht-leer ist genau dann, wenn a b. Intervalle der Art [a,b], (a, b], [a, b), (a, b) für a, b werden auch endliche oder beschränkte Intervalle genannt, wenn wir sie von folgenden Intervallen unterscheiden wollen.

Definition 2.42 (Unbeschränkte Intervalle).

Für a, b definieren wir die unbeschränkten abgeschlossenen Intervalle

[a,) = a = {x a x} (,b] = b = {x x b}

und die unbeschränkten offenen Intervalle

(a,) = >a = {x a < x} (,b) = <b = {x x < b} (,) =

Statt runden Klammern werden manchmal auch umgedrehte eckige Klammern verwendet, um offene und halboffene Intervalle zu bezeichnen. Zum Beispiel findet man anstelle von (a, b) für a, b oft auch ]a, b[ in der Literatur. Wir werden hier stets runde Klammern verwenden.

Der folgende Begriff wird für uns später sehr bedeutsam sein.

Definition 2.43 (Umgebungen eines Punktes).

Sei x . Ein Menge, die ein offenes Intervall enthält, in dem x liegt, wird auch eine Umgebung von x genannt. Für ein δ > 0 wird das offene Intervall (x δ,x + δ) die δ-Umgebung von x genannt.

Beispielsweise wäre also [1,1] eine Umgebung von 0 . Falls ein y in einer δ-Umgebung eines Punktes x liegt für ein „ kleines“ δ > 0, so sagt man auch, dass yδ-nahe“ an x ist.

Übung 2.44 (Verhalten von Intervallen unter Durchschnitt und Vereinigung).

(i)
Zeigen Sie, dass ein endlicher Schnitt k=1nIk von Intervallen I1,...,In wieder ein Intervall ist (wobei die leere Menge auch als ein Intervall zugelassen ist). Können Sie die Endpunkte eines nicht-leeren Durchschnitts mittels der Endpunkte der ursprünglichen Intervalle beschreiben?
(ii)
Wann ist eine Vereinigung von zwei Intervallen wieder ein Intervall? Was geschieht in diesem Fall, wenn man zwei Intervalle des selben Typs (offen, abgeschlossen, links halboffen, rechts halboffen) vereinigt?

2.4.2 Der Absolutbetrag auf den reellen Zahlen

Definition 2.45.

Der Absolutbetrag ist die Funktion

|| : ,x |x| = { x falls x 0 x falls  x < 0 .

Wir betrachten zuerst einige Konsequenzen dieser Definition.

Folgerungen.

(a)
Für x ist |x| 0 und |x| = 0 genau dann, wenn x = 0. Dies folgt aus der Trichotomie von reellen Zahlen: Für x = 0 gilt |x| = 0, für x > 0 gilt |x| = x > 0, und für x < 0 folgt |x| = x > 0.
(b)
Es ist | x| = |x| für alle x .
(c)
Die Absolutbetrag ist multiplikativ: |xy| = |x||y| für alle x . (Überprüfen Sie dies in den insgesamt vier Fällen, je nachdem, ob x, y negativ sind oder nicht.)
(d)
Für alle x × = {0} gilt |1 x| = 1 |x|. Dies folgt aus (c) wegen |1 x||x| = 1 für alle x .
(e)
Für alle x,y ist |x| y äquivalent zu y x y. Denn angenommen |x| y. Falls x 0 dann gilt y 0 x = |x| y. Falls x < 0, dann ist y |x| = x < 0 y und damit wiederum y x y. Für die Umkehrung bemerken wir, dass y x y auch y x y und somit in jedem Fall |x| y impliziert.
(f)
Analog ist für alle x,y die strikte Ungleichung |x| < y äquivalent zu y < x < y.
(g)
(Dreiecksungleichung) Für alle x,y gilt |x + y||x| + |y|.

Diese Ungleichung wird auch die Dreiecksungleichung genannt. Sie folgt, in dem wir |x| x |x| und |y| y |y| wie in (e) addieren und anschliessend auf

(|x| + |y|) x + y |x| + |y|

wiederum Eigenschaft (e) anwenden.

(h)
(umgekehrte Dreiecksungleichung) Für alle x, y gilt ||x||y| ||x y|.

Denn die Dreiecksungleichung in (g) zeigt

|x||x y + y||x y| + |y|

was zu |x| |y||x y| führt. Durch Vertauschen von x,y erhalten wir |y||x||x y|. Also ist nach Eigenschaft (e) ||x||y| ||x y| wie gewünscht.

Übung 2.46.

Für welche x, y gilt Gleichheit in der Dreiecksungleichung oder der umgekehrten Dreiecksungleichung?

Für alle x gilt x = sgn (x)|x|, wobei sgn (x) das Vorzeichen (oder Signum) von x ist, welches durch

sgn : {1,0,1},x { 1 falls x > 0 0 falls  x = 0 1falls x < 0

definiert ist. Das Vorzeichen einer Zahlen ist also genau dann 1 (respektive 1), wenn die Zahl positiv (respektive negativ) ist. Die Zahl 0 ist weder positiv noch negativ und deswegen weist man ihr das „Vorzeichen Null“ zu.

Übung 2.47 (Absolutbetrag und Quadratwurzel).

Zeigen Sie für alle x die Gleichungen x2 = |x|2 und x2 = |x|.

Hinweis.

Die Wurzelfunktion wurde in Übung 2.11 eingeführt.

Wir bemerken noch, dass für δ > 0 und x die δ-Umgebung von x (siehe Definition 2.43) durch {y |x y| < δ} gegeben ist. Wir werden |x y| als den Abstand von x zu y interpretieren. Im Sinne des Wortes „Abstand“ kann man ein paar der obigen Folgerungen neu intuitiver ausdrücken. Zum Beispiel besagt (b), dass für x, y die Gleichheit |x y| = |y x| erfüllt ist, was also bedeutet, dass der Abstand von x zu y dem Abstand von y zu x gleich ist (wie man sich wünschen könnte). Des Weiteren werden Umgebungen einer reellen Zahl x auch Nachbarschaften von x genannt.

Definition 2.48 (Offene und abgeschlossene Teilmengen).

Eine Teilmenge U heisst offen (in ), wenn für jedes x U ein 𝜀 > 0 existiert mit

{y |y x| < 𝜀} = (x 𝜀,x + 𝜀) U.

Eine Teilmenge A heisst abgeschlossen (in ), wenn ihr Komplement A offen ist.

Intuitiv ausgedrückt ist eine Teilmenge offen, wenn für jeden Punkt x in der Menge alle Punkte, die nahe genug an x sind, wieder in der Menge liegen. Wir kennen bereits Beispiele von offenen Mengen:

Übung 2.49 (Offene Intervalle).

Zeigen Sie, dass eine Teilmenge U genau dann offen ist, wenn für jeden Punkt x U ein offenes Intervall I mit x I und I U existiert. Schliessen Sie, dass die offenen (respektive abgeschlossenen) Intervalle auch im Sinne der obigen Definition offen (respektive abgeschlossen) sind.

Übung 2.50.

Entscheiden Sie bei den folgenden Teilmengen von jeweils, ob sie offen, abgeschlossen oder weder noch sind.

Die Teilmengen , , , .
Die Teilmengen [0,1), (0, 1] und (0, 1) (2,3).

2.4.3 Der Absolutbetrag auf den komplexen Zahlen

Wir möchten nun den Absolutbetrag auf so definieren, so dass dieser möglichst viele Eigenschaften des Absolutbetrags auf hat und mit diesem kompatibel ist. Wir verwenden dazu die Wurzelfunktion, die in Übung 2.11 eingeführt wurde.

Definition 2.51.

Der Absolutbetrag || auf ist gegeben durch

|x + yi | = x2 + y2

für x + y i .

An dieser Stelle bemerken wir, dass für z = x + yi die Summe der Quadrate x2 + y2 gerade gleich zz¯ ist, denn

(x + yi )(x yi ) = x2 + y2 + (xy xy)i = x2 + y2.

Somit gilt für alle z

|z| = zz¯.

Des Weiteren möchten wir anmerken, dass für ein x der zu Beginn von Abschnitt 2.4.2 definierte Absolutbetrag |x| und der Absolutbetrag von x als Element von übereinstimmen, da xx¯ = x2 = |x| (vergleiche Übung 2.47). Insbesondere ist die neu eingeführte Notation nicht widersprüchlich und wir haben den Absolutbetrag von auf erweitert.

Wir fassen nun einige Eigenschaften des Absolutbetrags auf zusammen:

Eigenschaften des Absolutbetrags auf .

(i)
(Definitheit) Für alle z gilt |z| 0 und |z| = 0 genau dann, wenn z = 0.
(ii)
(Multiplikativität) Für alle z,w gilt |zw| = |z||w|.
(iii)
(Dreiecksungleichung) Für alle z,w gilt |z + w||z| + |w|.
(iv)
(Umgekehrte Dreiecksungleichung) Für alle z,w gilt ||z| |w| ||z w|.

Genauso wie auf wollen wir mit Hilfe des Absolutbetrags den Abstand zweier Punkte z, w als die nicht-negative Zahl |z w| auffassen. Wir bemerken noch, dass Definition 2.51 dem Satz von Pythagoras (siehe die entsprechende Übung in Abschnitt 1.9.6) entspricht. Doch haben wir dies als Definition des Absolutbetrages von z = x + y i gewählt, womit es (abgesehen von obigen Eigenschaften) nichts zu beweisen gibt.

Beweis.

Zur Definitheit: Per Definition der Wurzel gilt für ein z , dass |z| 0. Des Weiteren gilt |z| = 0 wegen der Injektivität der Wurzelfunktion genau dann, wenn zz ¯ = 0. In Lemma 2.37 wurde jedoch gezeigt, dass zz¯ genau dann Null ist, wenn z selbst Null ist. Also folgt die Definitheit des Absolutbetrags.

Für die Multiplikativität verwenden wir die Eigenschaften der Konjugation aus Lemma 2.37 und die Multiplikativität der Wurzel (siehe Übung 2.11(vi)). Seien z, w . Dann gilt

|zw| = zwzw¯ = zz ¯ ww¯ = zz¯ww¯ = |z| |w|,

was zu zeigen war.

Für die Dreiecksungleichung betrachten wir z = x1 + y1 i ,w = x2 + y2 i . Da die Wurzelfunktion Ungleichungen zwischen positive Zahlen erhält (siehe Übung 2.11(iv)), reicht es die Ungleichung |z + w|2 (|z| + |w|)2 zu zeigen. Wir berechnen

|z + w|2 = (x 1 + x2)2 + (y 1 + y2)2 = x12 + x 22 + y 12 + y 22 + 2(x 1x2 + y1y2) = |z|2 + |w|2 + 2(x 1x2 + y1y2).

Wie wir sehen werden, reicht es aus die Ungleichung x1 x2 + y1 y2 |z||w| zu zeigen, die auch als Cauchy-Schwarz-Ungleichung auf bekannt ist. Tatsächlich gilt

(x1x2 + y1y2)2 (x 1x2 + y1y2)2 + (y 1x2 x1y2)2 = x12x 22 + y 12y 22 + 2x 1x2y1y2 + y12x 22 + x 12y 22 2x 1x2y1y2 = x12x 22 + y 12y 22 + y 12x 22 + x 12y 22 = (x12 + y 12)(x 22 + y 22) = |z|2|w|2,

und daher auch x1x2 + y1y2 |x1x2 + y1y2||z||w|. Zusammen ergibt sich

|z + w|2 = |z|2 + |w|2 + 2(x 1x2 + y1y2) |z|2 + |w|2 + 2|z||w| = (|z| + |w|)2

Die umgekehrte Dreiecksungleichung folgt ebenso wie im reellen Fall direkt aus der Dreiecksungleichung.   

Wie vorhin lässt sich mit Hilfe des Absolutbetrags ein Begriff von Offen- und Abgeschlossenheit einführen. Für die Definition von offenen Mengen in wurden die symmetrisch um einen zuvor fixierten Punkt liegenden offenen Intervalle verwendet. In Analogie dazu definieren wir folgende Teilmengen von .

Definition 2.52 (Offene Bälle).

Der offene Ball mit Radius r > 0 um einen Punkt z ist die Menge

Br(z) = {w |z w| < r}.

Der offene Ball Br(z) zu r > 0 und z besteht also gerade aus jenen Punkten, die Abstand (strikt) kleiner r von z haben. Offene Bälle in und offene Intervalle in sind in folgendem Sinne kompatibel: Ist x und r > 0, so ist der Schnitt des offenen Balles Br(x) mit gerade das offene, symmetrisch um x liegende Intervall (x r,x + r) (wieso?).

PIC

Wichtige Übung 2.53 (Durchschnitt von offenen Bällen).

Zeigen Sie folgende Eigenschaft von Bällen: Seien z1 , z2 , r1 > 0 und r2 > 0. Für jeden Punkt z Br1(z1) Br2(z2) existiert ein Radius r > 0, so dass

Br(z) Br1(z1) Br2(z2).

Illustrieren Sie Ihre Wahl des Radius r in einem Bild.

Definition 2.54 (Offene und abgeschlossene Teilmengen von ).

Eine Teilmenge U heisst offen (in ), wenn zu jedem Punkt in U ein offener Ball um diesen Punkt existiert, der in U enthalten ist. Formaler: Für alle z U existiert ein Radius r > 0, so dass Br (z) U. Eine Teilmenge A heisst abgeschlossen (in ), falls ihr Komplement A offen ist.

Nach Übung 2.53 sind beispielsweise alle Bälle offen.

Applet 2.55 (Offener Ball).

Wir sehen, dass es für jeden Punkt w in dem offenen Ball Br (z) um z mit Radius r wieder einen Radius 𝜀 > 0 gibt, so dass der offene Ball um w mit Radius 𝜀 ganz in Br (z) enthalten ist.

Es gibt, abgesehen von den offenen Bällen, noch viele weitere, offene Teilmengen von . Beispielsweise ist jede Vereinigung von offenen Teilmengen offen. Zum Studium der offenen Mengen und damit verwandten Begriffen werden wir in deutlicher grösserer Allgemeinheit im zweiten Semester zurückkehren. Insbesondere wollen wir uns hier noch nicht auf eine ausführliche Diskussion einlassen.

License

Analysis I (Kap. 1-9) Copyright © by Manfred Einsiedler. All Rights Reserved.

}