3.6 Der Zwischenwertsatz
In diesem Abschnitt wollen wir einen fundamentalen Satz beweisen, der die Heuristik, dass der Graph einer stetigen Funktion auf einem Intervall „eine durchgehende Kurve“ darstellt, formalisiert. Wir sagen, dass eine reelle Zahl zwischen zwei reellen Zahlen liegt, falls oder gilt. Wir sagen liegt echt zwischen und falls oder ist.
Satz 3.58 (Zwischenwertsatz).
Sei ein Intervall, eine stetige Funktion und . Für jedes zwischen und gibt es ein zwischen und , so dass gilt.
Wie wir sehen werden, verwendet der Beweis die Existenz des Supremums (und damit das Vollständigkeitsaxiom).
Beweis.
Wir nehmen ohne Beschränkung der Allgemeinheit an, dass und gilt (falls ist, betrachtet man zuerst und bemerkt, dass die Aussage des Satzes für die Aussage des Satzes für impliziert).
Sei nun . Falls oder gilt, sind wir fertig. Also angenommen . Wir definieren
und bemerken, dass und , wodurch nicht-leer und von oben beschränkt ist. Nach Satz 2.59 existiert daher . Wir werden nun die Stetigkeit von bei verwenden, um zu zeigen, dass .
Für jedes gibt es ein , so dass für alle gilt
Angenommen . Dann folgt wegen und . Wir wenden nun die Stetigkeit von bei an und finden für ein wie in (3.6). Da ist, existiert ein . Für dieses gilt dann
Also muss in liegen, was aber widerspricht.
Angenommen . Dann folgt wegen . Wir verwenden wieder die Stetigkeit von bei und finden zu ein mit der Eigenschaft in (3.6) . Für gilt dadurch
wodurch und daher . Also ist eine obere Schranke von , was aber widerspricht. Daher gilt und der Satz folgt.
Übung 3.59 (Flugreise).
In dieser Übung möchten wir eine Anwendung des Zwischenwertsatzes aus dem Alltag präsentieren. Angenommen Sie fliegen von Zürich nach Lima. Zeigen Sie, dass Sie dabei den Äquator überqueren müssen.
Hinweis.
Betrachten Sie Breitengrade als Funktion der Zeit.
Wir wenden uns nun formaleren Anwendungen des Zwischenwertsatzes zu. Der Zwischenwertsatz ist beispielsweise nützlich, wenn man versucht Nullstellen von stetigen Funktionen zu finden oder wenn man versucht, „Löcher“ im Bild einer Funktion auszuschliessen.
Übung 3.60 (Nullstellen von Polynomen).
Zeigen Sie, dass jedes reelle Polynom von ungeradem Grad eine (reelle) Nullstelle besitzt. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Sei in mit und ungerade.
Hinweis.
Verwenden Sie den Beweis von Proposition 3.15 und zeigen Sie, dass es Zahlen geben muss mit und .
Übung 3.61 (Injektivität und Monotonie).
Sei ein nicht-leeres Intervall und eine stetige, injektive Abbildung. Zeigen Sie, dass streng monoton ist.
Hinweis.
Betrachten Sie mit und nehmen Sie zuerst an, dass . Was kann man über den Wert von an einem Punkt sagen?
In den folgenden zwei Übungen möchten wir auf einen weiteren Begriff hinweisen, der eng in Verbindung zum Zwischenwertsatz steht. Im zweiten Semester werden wir auf diesen Zusammenhang zurückkehren.
Übung 3.62 (Zusammenhängende Teilmengen von ).
Wir nennen eine Teilmenge zusammenhängend, wenn es keine zwei offenen Mengen mit
gibt. Intuitiv ist die Menge also zusammenhängend, wenn sie sich nicht durch offene Mengen auseinanderreissen lässt. Ziel dieser Übung ist es zu zeigen, dass die zusammenhängenden Teilmengen von gerade die Intervalle sind.
- (i)
- Sei eine Teilmenge, die nicht ein Intervall ist. Zeigen Sie unter Verwendung von Übung 2.79, dass nicht zusammenhängend ist.
- (ii)
- Sei nun ein nicht-leeres Intervall und offen wie in Gleichung (3.7) für . Seien und und ohne Beschränkung der Allgemeinheit . Betrachten Sie die Menge und zeigen Sie in Analogie zum Beweis des Zwischenwertsatzes, dass das Supremum von weder in noch in , aber in liegen muss.
Übung 3.63 (Zwischenwertsatz via Zusammenhang).
Zeigen Sie den Zwischenwertsatz in folgenden Schritten. Sei ein Intervall und stetig.
- (i)
- (Charakterisierung von Stetigkeit) Zeigen Sie für jede offene Menge , dass von der Form für eine offene Menge ist.
Hinweis.
Vergleichen Sie mit Übung 3.56.
- (ii)
- Zeigen Sie, dass das Bild von zusammenhängend ist.
Hinweis.
Nehmen sie an, dass offene Teilmengen wie in Gleichung (3.7) für existieren und betrachten Sie deren Urbild unter .
- (iii)
- Schliessen Sie auf den Zwischenwertsatz unter Verwendung von Übung 3.62 und (ii).
Hinweis.
ist ein Intervall.