="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

Hypothalamus und Hypophyse

16 Physiologische Grundlagen

16.1 – Hypothalamus-HHL-System

  • das Hypothalamus-HHL-System sezerniert zwei Hormone:
    • Antidiuretisches Hormon (ADH) (= Arginin-Vasopressin, Adiuretin, Vasopressin)
    • Oxytozin
  • die Hormone werden in Zellen des Ncl. supraopticus und Ncl. paraventricularis synthetisiert und gelangen durch axoplasmatischen Fluss (gebunden an spezifische Trägerproteine, sog. Neurophysine) in die Nervenendigungen des HHL
  • im HHL werden diese Hormone in sekretorischen Vesikeln gespeichert und werden durch kalziumvermittelte Exozytose freigesetzt (Abb. A-2.1)

16.1.1 – Antiduretisches Hormon (ADH, Adiuretin, Vasopressin)

Struktur, Wirkungsmechanismus und Wirkungen

  • ringförmiges Nonapeptid mit Disulfidbrücke
  • ADH wirkt an zwei Rezeptortypen: V1- und V2-Rezeptoren (Vasopressin-Rezeptoren, G-Protein-gekoppelt)

Vasopressin-Rezeptoren

Regulation der ADH-Sekretion

  • ADH-Sekretion wird durch Anstieg der Plasmaosmolarität und durch eine Verminderung des Blutvolumens stimuliert (Abb. A-2.2)
Regulation des ADH- und Wasserhaushalts

Figure 16.1 – Abb. A-2.2 Regulation des ADH- und Wasserhaushalts

 

MERKE

Eine Erhöhung der Plasmaosmolarität um nur 1% stimuliert bereits die ADH-Sekretion, den Durst und die Wasseraufnahme.

16.1.2 – Oxytozin

  • ringförmiges Nonapeptid mit Disulfidbrücke
  • Stimulation der glatten Muskulatur des Uterus
    • Oxytozin erhöht Frequenz und Dauer der Aktionspotentiale während der Kontraktion
    • die Wirkung von Oxytozin wird durch Östrogen potenziert
    • am Ende der Schwangerschaft steigt die Östrogen-Konzentration an, die Oxytozin-Sensitivität des Uterus nimmt zu
    • Dehnung der Cervix und der Vagina während der Geburt führt zur Ausschüttung von Oxytozin: Unterstützung der Austreibung des Kindes durch kräftige Uteruskontraktionen (Verwendung von Oxytozin i.v. in der Geburtshilfe, um Wehen einzuleiten)
  • Stimulation der Laktation
    • Oxytozin verursacht eine Kontraktion der myoepithelialen Zellen der Milchgänge: Milcheinschuss und Milchejektion
  • die Regulation der Oxytozin-Sekretion erfolgt über einen neuroendokrinen Reflexbogen
  • Stimulation von Dehnungsrezeptoren der Brustwarze (Saugen), des Uterus und der Vagina (Dehnung während der Geburt) führt zur Oxytozinsekretion (Abb. A-2.3)
Regulation der Oxytozinsekretion

Figure 16.2 – Abb. A-2.3 Regulation der Oxytozinsekretion

16.2 – Hypothalamus-HVL-System

  • Hormone aus kleinzelligen Kerngebiete des Hypothalamus (Ncl. ventromedialis/dorsomedialis) werden in das Portalsystem des HVL freigesetzt und wirken dort selektiv auf Zellpopulationen (Abb. A-2.4):
    • Relasing-Hormone /-Faktoren: stimulieren Sekretion von HVL-Hormonen; werden in der Regel pulsatil (z.B. GnRH) sezerniert und unterliegen zirkadianen Rhythmen (z.B. CRH oder TRH)
    • Release-inhibiting-Homone /-Faktoren: hemmen Sekretion der HVL-Hormone
  • die Hormone des HVL gelangen durch das Portalsystem in die systemische Zirkulation
Übersicht über Hormone des Hypothalamus-Hypophysen-SystemsACTH: adrenokortikotropes Hormon, ADH: antidiuretisches Hormon, CRH: Corticotropin-releasing Hormone, FSH: follikelstimulierendes Hormon, GH: Growth Hormone, GnRH: Gonadotropin-releasing Hormone, GHRH: Growth Hormon-releasing Hormone, IGF-1: Insulin-like Growth Factor 1, LH: Luteinisierendes Hormon, TRH: Thyreotropin-releasing Hormone, TSH: Thyroidea-stimulierendes Hormon, T3: Trijodthyronin, T4: Tetrajodthyronin (Thyroxin)

Figure 16.4 – Abb. A-2.4 Übersicht über Hormone des Hypothalamus-Hypophysen-SystemsACTH: adrenokortikotropes Hormon, ADH: antidiuretisches Hormon, CRH: Corticotropin-releasing Hormone, FSH: follikelstimulierendes Hormon, GH: Growth Hormone, GnRH: Gonadotropin-releasing Hormone, GHRH: Growth Hormon-releasing Hormone, IGF-1: Insulin-like Growth Factor 1, LH: Luteinisierendes Hormon, TRH: Thyreotropin-releasing Hormone, TSH: Thyroidea-stimulierendes Hormon, T3: Trijodthyronin, T4: Tetrajodthyronin (Thyroxin)

16.2.1 – Wachstumshormon (GH)

 

Regulation der Sekretion

16.2.2 – Prolaktin

 

Regulation der ProlaktinsekretionPRL: Prolaktin, TRH: Thyrotropin-releasing Hormone, PIF: Prolactin-inhibiting Factor

Figure 16.7 – Abb. A-2.7 Regulation der ProlaktinsekretionPRL: Prolaktin, TRH: Thyrotropin-releasing Hormone, PIF: Prolactin-inhibiting Factor

16.2.3 – Adrenokortikotropes Hormon (ACTH)

 

 

16.2.4 – Gonadotropine: Luteinisierendes Hormon (LH) und follikelstimulierende Hormon (FSH)

Struktur

  • Glykoproteine mit α- und β-Untereinheit (MW 29’000)
    • α-Untereinheit ist bei LH, FSH, TSH und β-HCG identisch
    • β-Untereinheit definiert die biologische/immunologische Spezifität des Hormones

Wirkungen

  • LH und FSH binden an G-Protein gekoppelte Rezeptoren von Ovar und Testis und regulieren die Gonadenfunktion

Wirkungen der Gonadotropine

Regulation der Gonatropin-Sekretion

  • die Sekretion von FSH und LH wird kontrolliert durch das Gonadotropin-releasing Hormone (GnRH, pulsatile Sekretion aus Hypothalamus)
Sekretion der Gonadotropine und der ovariellen Steroide bei der FrauFSH: Follikelstimulierendes Hormon, LH: Luteinisierendes Hormon

Figure 16.11 – Abb. A-2.11 Sekretion der Gonadotropine und der ovariellen Steroide bei der FrauFSH: Follikelstimulierendes Hormon, LH: Luteinisierendes Hormon

Regulation der Gonadotropinsekretion bei der Frau (a) und beim Mann (b)DHT: Dihydrotestosteron, GnRH: Gonadotropin-releasing Hormone, FSH: follikelstimulierendes Hormon, LH: luteinisierendes Hormon

16.2.5 – Thyreotropes Hormon (TSH)

Regulation der TSH-SekretionGH: Wachstumshormon, TRH: Thyreotropin-releasing Hormone, TSH: thyroidestimulierendes Hormon, T3: Trijodthyronin, T4: Tetrajodthyronin (Thyroxin)

Figure 16.13 – Abb. A-2.13 Regulation der TSH-SekretionGH: Wachstumshormon, TRH: Thyreotropin-releasing Hormone, TSH: thyroidestimulierendes Hormon, T3: Trijodthyronin, T4: Tetrajodthyronin (Thyroxin)

License

Endokrinologie und Stoffwechsel: PolyBook Copyright © by G. A. Spinas und St. Fischli. All Rights Reserved.

}