="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

Kohlenhydratstoffwechsel

56 Diabetische Folgeerkrankungen

MERKE

Eine chronische Hyperglykämie kann zu typischen diabetischen Spätkomplikationen führen.

Eine dauerhaft erhöhte Blutzuckerkonzentration ist für Zellen (Nerven, Linse, Niere, Blutgefässe), die den Glukoseeinstrom nicht regulieren können, schädlich.

 

56.1 – Pathogenese

56.1.1 – Aktivierung des Polyolstoffwechselwegs

  • die erhöhte intrazelluläre Glukose wird durch das Enzym Aldose-Reduktase zu Sorbitol reduziert. Dabei wird NADPH verbraucht
  • NADPH ist wichtiger Kofaktor für Reduktion von Glutathion, welches Zelle vor oxidativem Stress schützt
  • durch Aktivierung des Polyolstoffwechselweges wird die Funktion von Nervenzellen gestört, Abnahme der Nervenleitgeschwindigkeit
Polyolstoffwechselweg (adapt. nach Bronwnlee, Nature 2001)

Abb. B-1.20 Polyolstoffwechselweg (adapt. nach Bronwnlee, Nature 2001)

56.1.2 – Intra- und extrahepatische Glykosylierung von Proteinen

  • Glukose bindet an Aminogruppen von Proteinen (nicht-enzymatisch)
  • nach Bildung von Zwischenprodukten entstehen am Schluss AGE (advanced glycosylated endproducts), die bestimmte chemische und biologische Eigenschaften aufweisen und zur Veränderung der Funktion zahlreicher Proteine und Gewebe führen
  • führt zu lokalen Zellproliferationen und Neovaskularisationen → Hauptmechanismus für Entstehung der diabetischen Sekundärkomplikationen
AGE-Stoffwechselweg (adapt. nach Brownlee, Nature 2001)

Abb. B-1.21 AGE-Stoffwechselweg (adapt. nach Brownlee, Nature 2001)

56.1.3 – Aktivierung der Proteinkinase C (PKC)

  • intrazellulär erhöhte Glukosekonzentrationen → Aktivierung der Proteinkinase C (hemmt endotheliale NO-Synthase, NO vermittelte Vasodilatation entfällt) → Stimulation des vasokonstringierenden Endothelin-1: gefässschädigender Effekt
Proteinkinase-C-Stoffwechselweg. eNOS: Endothelial Nitric Oxid Synthase, ET-1: Endothelin 1, VEGF: vascular Endothelial Growth Factor, TGF-β: Transforming Growth Factor β, PAI-1: Plasminogen Activator Inhibitor 1, NFkB: Nuclear Factor kB, NADPH-Ox: NADPH-Oxidasen, ROS: reaktive Sauerstoffspezies (adapt. nach Brownlee, Nature 2001)

Abb. B-1.22 Proteinkinase-C-Stoffwechselweg.
eNOS: Endothelial Nitric Oxid Synthase
ET-1: Endothelin 1
VEGF: vascular Endothelial Growth Factor
TGF-β: Transforming Growth Factor β
PAI-1: Plasminogen Activator Inhibitor 1
NFkB: Nuclear Factor kB
NADPH-Ox: NADPH-Oxidasen
ROS: reaktive Sauerstoffspezies (adapt. nach Brownlee, Nature 2001)

56.1.4 – Aktivierung des Hexosamin-Stoffwechselwegs

  • in Mesangiumzellen der Nieren und in Kardiomyozyten führt erhöhte Glukose zu Uridin-Diphosphat-N-Acetyl-Glukosamin → Transforming Growth Factor-(TGF) ↑und Plasminogen Activator Inhibitor-1
Hexosamin-Stoffwechselweg.TGF-1β: Transforming Growth Factor 1β, PAI-1: Plasminogen Activator Inhibitor 1, UPDGIcNAc: Uridin-Diphosphat-N-Acetyl-Glukosamin (adapt. nach Browlee, Nature 2001)

Figure 56.1 – Abb. B-1.23
Hexosamin-Stoffwechselweg.
TGF-1β: Transforming Growth Factor 1β
PAI-1: Plasminogen Activator Inhibitor 1
UPDGIcNAc: Uridin-Diphosphat-N-Acetyl-Glukosamin (adapt. nach Browlee, Nature 2001)

 

56.1.5 – Synopsis der hyperglykämiebedingten Zellschädigungen nach Brownlee

  • intrazellulär erhöhtes Glukoseangebot →mitochondriale Produktion von freien Fettsäuren ↑ →DNA-Strangbrüche → Aktivierung der Reperaturenzyme (PARP), Depletion von GAPDH (Glyzeraldehyd-3-Phosphat Dehydrogenase) → verminderter Abbau von Glyzeraldehyd-3-Phosphat → Metaboliten werden in PKC- und AGE-Stoffwechsel eingeschleust. Ebenfalls Ankurbelung des Hexosamin und Polyolstoffwechselwegs
Synopsis der hyperglykämiebedingten Zellschädigungen: unifying hypothesis (adapt. nach Brownlee, Nature 2001). UPDGIcNAc: Uridin-Diphosphat-N-Acetyl-Glukosamin DHAP: Dihydroxyazetonphosphat DAG: Diazylglyzerol PKC: Proteinkinase C AGEs: Advanced Glycosylated Endproducts ROS: reaktive Sauerstoffspezies PARP: Poly-ADP-Ribose-Polymerase GADPH: Glyzeraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase NADPH: Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat NADH: Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid.

Figure 56.2 – Abb. B-1.24 Synopsis der hyperglykämiebedingten Zellschädigungen: unifying hypothesis (adapt. nach Brownlee, Nature 2001).
UPDGIcNAc: Uridin-Diphosphat-N-Acetyl-Glukosamin
DHAP: Dihydroxyazetonphosphat
DAG: Diazylglyzerol
PKC: Proteinkinase C
AGEs: Advanced Glycosylated Endproducts
ROS: reaktive Sauerstoffspezies
PARP: Poly-ADP-Ribose-Polymerase
GADPH: Glyzeraldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase
NADPH: Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat
NADH: Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid.

56.1.6 – Makrovaskuläre Spätschäden

  • Insulinresistenz führt zur vermehrten Freisetzung und Oxidation freier Fettsäuren → freie Sauerstoffradikale → Aktivierung der obengenannten Stoffwechselwege

 

 

56.2 – Klinik

MERKE

Die diabetischen Folgeerkrankungen werden typischerweise eingeteilt in:

  • Mikroangiopathische Folgeerkrankungen: Retinopathie, Nephropathie, Neuropathie
  • Makroangiopathische Folgeerkrankungen: akzelerierte Arteriosklerose
Diabetische Folgeerkrankungen

Abb. B-1.25 Diabetische Folgeerkrankungen

Diabetiker haben erhöhtes Risiko für:
Niereninsuffizienz 15 – 20 x
Erblindung 10 – 20 x
Koronare Herzkrankheit 2 – 6 x
Letaler Ausgang einer KHK 2 – 3 x
Zerebrovaskulärer Insult 2 – 3 x
Periphere Gangrän 15 – 20 x

 

 

56.3 – Mikroangiopathie

License

Endokrinologie und Stoffwechsel: PolyBook Copyright © by G. A. Spinas und St. Fischli. All Rights Reserved.

}