="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

Hypothalamus und Hypophyse

15 Anatomische Grundlagen

15.1 – Hypothalamus

MERKE

  • Hypothalamus liegt unterhalb des Thalamus und lateral des III. Ventrikels; kaudal liegen das Chiasma opticum, der Hypophysenstiel und die Corpora mamillaria (Abb. A-2.1)
  • strukturell gliedert sich der Hypothalamus in folgende 2 Gruppen von Kerngebieten:
    • grosszellige Kerngebiete (Ncl. supraopticus und Ncl. paraventricularis) im ventralen Hypothalamus produzieren ADH und Oxytozin Speicherung im Hypophysenhinterlappen
    • kleinzellige Kerngebiete (z.B. Ncl. ventro- und dorsomedialis) produzieren Release Factors oder Release-Inhibiting Factors

15.2 – Hypophyse

MERKE

  • die Hypophyse besteht aus:
    • Hypophysenhinterlappen (HHL) (= Neurohypophyse)
    • Hypophysenvorderlappen (HVL) (= Adenohypophyse)
    • Pars intermedia
    • Hypophysenstiel: enthält Axone der Kerngebiete vom Hypothalamus und Blutgefässe (Abb. A-2.1)
  • liegt in der Sella turcica (Os spehonidale), umgeben von Dura mater, welche das Dach der Hypophyse bildet: sog. Diaphragma sellae
  • wichtige anatomische Beziehungen zum Sinus sphenoidalis (wichtigster Operationszugang), Sinus cavernosus (enthält u.a. Augenmuskelnerven) und Chiasma opticum

15.3 – Die funktionelle Einheit von Hypothalamus und Hypophyse

  • Hypothalamus: wichtigste Regulationsinstanz der vegetativen Funktionen (z.B. Energie- und Flüssigkeitshaushalt, Körpertemperatur)
  • die Steuerung dieser Funktionen erfolgt durch das endokrine System und das vegetative Nervensystem (Parasympathikus/Sympathikus)
  • Hypothalamus bildet eine funktionelle Einheit mit der Hypophyse und integriert das vegetative Nervensystem in den Regulationskreis
  • der Hypothalamus produziert Releasing Factors und Release-Inhibiting Factors, die die Hormonproduktion in der Hypophyse stimulieren bzw. hemmen
  • zusätzlich werden in spezifischen Kerngebieten des Hypothalamus Hormone des Hypophysenhinterlappens (Oxytozin, ADH) gebildet
Anatomie und Physiologie des hypothalamo-hypophysären Systems.ACTH: adrenokortikotropes Hormon, ADH: antidiuretisches Hormon, α-MSH: melanozytenstimulierendes Hormon, FSH: follikelstimulierendes Hormon, IH: Release-inhibiting Hormone, LH: luteinisierendes Hormon, NA: Noradrenalin, NPY: Neuropeptid Y, PRL: Prolaktin, RH: Releasing Hormone, GH: Wachstumshormon, TSH: thyroideastimulierendes Hormon

Figure 15.1 – Abb. A-2.1 Anatomie und Physiologie des hypothalamo-hypophysären Systems.ACTH: adrenokortikotropes Hormon, ADH: antidiuretisches Hormon, α-MSH: melanozytenstimulierendes Hormon, FSH: follikelstimulierendes Hormon, IH: Release-inhibiting Hormone, LH: luteinisierendes Hormon, NA: Noradrenalin, NPY: Neuropeptid Y, PRL: Prolaktin, RH: Releasing Hormone, GH: Wachstumshormon, TSH: thyroideastimulierendes Hormon

License

Endokrinologie und Stoffwechsel: PolyBook Copyright © by G. A. Spinas und St. Fischli. All Rights Reserved.

}