="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

Deutsche Anleitung

14 Clickerfragen vorbereiten

Organisatorische/ technische Vorbereitung

Damit alles reibungslos verläuft, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • In der Veranstaltung sollten die Studierenden mit Vorzug das neue “ETH-5” Netzwerk wählen (falls angezeigt).
  • Neben WLAN kann auch das mobile Internet genutzt werden (solange Empfang).
  • Informieren Sie Ihre Studierenden, dass Sie die EduApp in Ihrer Vorlesung nutzen werden. Es ist von Vorteil, wenn die Studierenden die App bereits auf das Smartphone geladen haben und in der Lehrveranstaltung direkt loslegen können. Die Teilnahme ist aber auch über die Webapplikation unter www.eduapp.ethz.ch möglich.

Machen Sie die Studierenden darauf aufmerksam, dass:

  • sie die App vorab herunterladen sollen (und nicht während der Vorlesung): suchen in GooglePlay/ Appstore auf ETH Zürich edu
  • sie im Hörsaal wo möglich das ETH-5 Netzwerk benutzen sollen
  • Android 4.x / iOS 9 nicht mehr unterstützt werden können
  • sie vor der Vorlesung die EduApp schon  mal starten sollen: dann wird ihr persönlicher Stundenplan heruntergeladen
  • die aktuellen Fragen immer unter Dashboard erscheinen
  • Standardmässig werden Clickerfragen von Vorlesungen (Typ V), welche gleichzeitig in verschiedenen Räumen vom gleichen Dozent gehalten werden, zusammengefügt. Eine Clickerfrage wird dann nur an einen Raum gekoppelt und ist trotzdem in allen Räumen sichtbar, sodass man in allen Räumen gleichzeitig abstimmen kann.

Welche studentischen Aktivitäten möchte ich mit der Clicker-Funktion unterstützen?

Mit dem Einsatz von Clicker-Fragen in Ihrer Lehrveranstaltung unterstützen Sie eine Reihe von wünschenswerten studentischen Aktivitäten:

Kognitive Aktivitäten, wie …

  • Aufmerksamkeit über die gesamte Vorlesungsdauer erhalten
  • Mitdenken, Nachvollziehen von Denkschritten

Motivationserhaltung und -aufbau, wie …

  • Erhöhung des Interesses an der Sache selbst
  • Erhöhung des Interesses, eine gute Leistungskontrolle zu schaffen

Soziale Aktivitäten, wie …

  • Zusammenarbeit und Austausch mit andern Studierenden (beim Bearbeiten Ihrer Fragen).

Feedback an die Studierenden …

  • über mangelndes Vorwissen (was muss nachgearbeitet werden).
  • über mögliche Missverständnisse bezüglich Theorie, Problemstellungen, Lösungsansätzen etc.

Studentisches Feedback an den Dozierenden …

  • über unklare Ausführungen in der Vorlesung.
  • über Verständnisprobleme.

Wie möchte ich die Clickerfragen im Unterricht einsetzen?

Überlegen Sie sich wie Sie die Clickerfragen im Unterricht einsetzen möchten:

Zur Vorbereitung der Vorlesung/ am Anfang der Vorlesung:

  • stellen Sie eine Frage zum Hintergrund oder Meinung der Studierenden.
  • rufen Sie Vorkenntnisse ab.
  • stellen Sie eine Frage zum Inhalt der letzten Vorlesung oder zur gelesenen Literatur.
  • nennen Sie verschiedene Inhalte der letzten Vorlesung und bitten Sie die Studierenden, den Punkt/das Konzept zu nennen, der/das am schwierigsten zu verstehen war.
  • stellen Sie eine Frage, die das Vorwissen für den kommenden Stoff zum Inhalt hat.
  • machen Sie eine kleine Umfrage, die den kommenden Stoff vorbereitet.
  • stellen sie Fragen, die die verschiedenen Themen des Kurses abdecken und starten sie nach jeder Frage eine Diskussion um so die Themen einzuführen.

Während der Vorlesung:

  • stellen Sie eine fachliche Frage zum Inhalt der letzten 15 Minuten. Damit stellen Sie das Verständnis fest und helfen den Studierenden bei der Selbstüberprüfung.
  • Varianten: Die möglichen Antworten erst nach einer Überlegungspause projizieren. Bei Fragen, die zur Diskussion oder zum Weiterdenken anregen, eignet sich die Peer-Discussion. Grundsätzlich werden bei der Peer-Discussion Multiple Choice Fragen gestellt, welche Studierende herausfordern (z.B. Fangfragen).
    • Stellen Sie eine herausfordernde Frage und lassen Sie die Studierenden mit ihren Banknachbarn über die Lösung diskutieren, bevor Sie die Studierenden über die Frage abstimmen lassen.
    • Die Studierenden nehmen zu verschiedenen Aussagen Stellung, von denen keine richtig oder falsch ist. Vertreter der verschiedenen Aussagen begründen kurz ihre Wahl.
    • Stellen Sie eine Frage, welche die Studierenden alleine beantworten.
    • Danach lassen Sie die Studierenden miteinander diskutieren und nochmals antworten. Dazu starten Sie die Frage einfach erneut. Wenn Sie sehen wollen wie sich die Resultate laufend ändern, wählen Sie den Live-Vorschau an. Sie können auch das zweite Mal eine Kopie der ersten Frage starten. Damit haben Sie die Möglichkeit die Resultaten der beiden Fragen zu vergleichen.
    • Zum Schluss besprechen Sie die Resultate.

Interaktiver Unterricht:

  • Während Sie ein Problem auf der Wandtafel lösen, fragen Sie die Studierenden, was der nächste Schritt sein soll.
  • Verwenden Sie Clickerfragen für die Vorhersage der Resultate einer Demo, Experiment, Simulation oder Video, etc..
  • Führen Sie eine Umfrage durch und verwenden Sie die Resultate.
  • Stellen Sie eine Frage, in welcher ein Konzept in einem neuen Kontext angewendet werden soll und fragen Sie die Studierenden nach den Konsequenzen.
  • Fragen Sie die Studierenden, wie die verschiedene Darstellungen miteinander zusammenhängen (grafisch, mathematisch,…).

Am Ende der Vorlesung:

  • Fragen Sie die Studierenden, welcher Punkt der Vorlesung aus einer Liste am schwierigsten verständlich war (“The muddiest point”).
  • Benutzen Sie dazu eine Clickerfrage mit Textantworten.
  • Variante: Liste erst am Schluss erstellen (durch Textantworten).
  • Stellen Sie ein allgemeine Evaluationsfrage (Tempo, Verständlichkeit).

Nach der Vorlesung:

  • Stellen Sie mehr Fragen zum gleichen Thema für die Studierenden bereit in Moodle als Übungsstoff. Auch können die Clickerfragen zu Ihrem Moodle-Kurs exportiert werden.

Der ‘Clicker Resource Guide, An Instructors Guide to the Effective Use of Personal Response Systems (Clickers) in Teaching’ gibt eine sehr interessante Übersicht von mögliche Anwendungsbereiche von Clicker.

License

How to EduApp Copyright © by Marinka Valkering (LET). All Rights Reserved.

Share This Book

}