="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

2 Collaborative Study Material

Students (in groups or individually) write content / put material together to different topics for study purposes.

Students of the BSc Medicine at ETHZ wrote this whole eSkript about “Krankheitsbilder” (Pathology).

Figure 2.1 – eSkript “Krankheitsbilder” (Pathology) by students of the BSc Medicine at ETHZ (Dec 2018).

Detailed task (for lecturer and students)

Ask students to write chapters to given topics in an eSkript.

To do:

  • Open a new eSkript (and prepare chapters).
  • If necessary, decide on a structure inside the chapters (subchapters).
  • Give a short intro on how to use eSkript.
  • Give the students editor’s rights. (They need to login once first.)

(All the info that was given to the students and assistants during the real world example (case) can be found below.)

Note: If you deal with a large group, it is wise to have a few students (assistants) that are ‘eSkript’-savvy. They can introduce eSkript to the students and support them.

 

Profit

Students experience collaboration and see its benefits. Material is made available for which a sole person wouldn’t have the ressources in the given time.

Students have access to other students’ work and the material is presented as a whole.

Peer review and annotating by peers or assistants is possible, cf. other chapters.

 

Caveat!

Choose the work/topics wisely where it makes sense, meaning that students will profit from the collaboration. If this is not the case, they will not collaborate.

 

Case: Study material from students’ presentation for exam preparation

Concept

100 BSc Med students compile and create material on 33 different diseases.

Didactical concept (in German): 20171019_Konzept_Klinische_Seminare_UB3

Intro to the few eSkript-savvy students/assistants

  1. Preparation work on their own (see instruction mail below, in German)
  2. 1 hour meeting to answer open questions

Hallo zäme

Bitte macht folgende drei Aufgaben. Bei Schwierigkeiten könnt ihr euch immer sofort an mich wenden, einfach schnell Mail schreiben.

1) Ich habe ein neues leeres eSkript gemacht:
<https://eskript.ethz.ch/krankheitsbilder/>
Bitte loggt euch dort ein (‘login here’). Danach kann ich euch Admin-Rechte geben.*

2) Macht selber euer eigenes eSkript auf. Folgt der Anleitung:
<https://eskript.ethz.ch/studentguide/chapter/open-your-own-eskript/>
Macht ein zwei Kapitel auf, fügt ein bisschen Text, ein Bild und ein Video ein, Titelbild hinzufügen,…

Viel mehr Info gibt es hier (ausführlichere Anleitung und Bilder und vieles mehr):
<https://eskript.ethz.ch/howto/>
Falls ihr es nicht während dem ersten Eröffnen benötigt (was ich hoffe), ist es trotzdem gut dort mal später durchzuklicken. Es gibt doch einige Kleinigkeiten, die man nicht gleich merkt.

3) Zugang und Rechtevergabe. Gebt einander Rechte auf euren eSkripts:
– Privacy & Sharing setting: setzt dieses so, dass ETH Users ‘subscribers’ werden können.
– Schickt euren Link zu eurem eSkript den anderen zwei, sie sollen sich einloggen
– Gebt den zwei neuen Usern in eurem eSkript Autoren- oder Editorenrechte

So! Eine Stunde ist knapp berechnet (aber möglich). Falls ihr eventuell schon mit der Interaktivität (<https://eskript.ethz.ch/workshop/chapter/interactivity/>) hantieren wollt, geht es sicher länger. 😉

Viel Spass!

Liebe Grüsse und bis Montag

Sarah

*Mit Admin-Rechten könnt ihr eben schauen, wie die Einstellungen da gesetzt sind.

Next Steps

Bitte geben Sie allen Studierenden den Link zum eSkript bekannt: https://eskript.ethz.ch/krankheitsbilder/ (hab den Link auch gleich im Moodle Bewegungsappart ergänzt)
Bitte erstellen Sie im eSkript die Struktur gemäss Titel der Krankheitbilder.
Geben Sie allen Studierenden Admin Rechte auf diesem eSkript (@Sarah: geht dies evtl. automatisch oder müssen zuerst mal alle aufs eSkript zugreifen, damit man den Leuten anschliessend Admin Rechte geben kann?)
Leiten Sie danach ihre Mitstudierenden an, die Inhalte des PPT am entsprechenden Ort ins eSkript einzufügen. Dies sollte aus meiner Sicht gleich life geschehen, damit Probleme grad gelöst werden können.
Anschliessend können alle Gruppen an ihren Einträgen arbeiten bis 30. Nov.
Am 1. Dez. treffen sich die Hauptdozierenden aus dem Modul Bewegungsapparat und können gleich eine erste Feedback Runde einlegen (muss dann noch nicht perfekt sein; aber zu allen Krankheitsbildern sollte schon mal etwas Inhalt vorhanden sein).
Bis am 6. Dez. werden die Einträge ausgebaut und die Kommentare (auch der Mitstudierenden) eingearbeitet
Am 6. Dez. senden wir den Klinikern den Link zum eSkript und einen Anleitung zur Kommentar Funktion oder bieten ihnen an vorbei zu kommen (das beste Vorgehen sollten wir alle zusammen nochmals diskutieren).
Die Kliniker haben bis am 20.12. Zeit Ihre Kommentare anzugeben
am 21.12. genieren wir ein pdf File vom eSkript, welches von Prof. Goldhahn nochmals überprüft und auf Moodle hochgeladen wird.
Ab dem 22.12. steht den Studierenden das pdf zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung
Parallel dazu kann am eSkript weitergearbeitet werden
@Sarah: es kam heut noch die Frage, ob auch nach Abschluss des Studiums auf das eSkript zugegriffen werden kann. Ich gehe davon aus, dass man über den Uni Zugang problemlos auch in die eSkripte kommt
Bitte geben Sie mir regelmässig über den Stand dieser weiteren Schritte Bescheid. Gerne unterstütze ich Sie bei der weiteren Arbeit. Ich könnte morgen Nachmittag auch nochmals in die Vorlesung kommen auf dem Hönggerberg.

 

License

PolyBooks: eSkript Scenarios Copyright © 2016 by Sarah Frédérickx & Co. All Rights Reserved.

}