Viele moderne Lehrmethoden wie z.B. das Konzept des flipped classroom basieren stark auf multimedialen Lehreinheiten, welche die Studierenden im Selbststudium bearbeiten sollen. Solche multimedialen Elemente können sein
- einfache animierte Grafiken
- Vorlesungsskripten mit eingebetteten Audiokommentaren oder Pop-Ups
- Videos (von einfachen kommentierten Folien bis zum professionellen Video mit sichtbarem Sprecher und Untertiteln gibt es viele verschiedene Varianten)
Die unten gezeigten Beispiele zeigen ausgewählte repräsentative Möglichkeiten und sind alle mit relativ einfachem Equipment erstellt worden (Laptop oder Tablet).
Im Blog von Laura Keller finden sich zur Thematik «Multimediale Elemente» viele weitere Informationen und Anregungen, insbesondere zu den Punkten
- Welche technischen Möglichkeiten gibt es an der ETH mit Hinweisen zur Handhabung
- welche Art multimedialer Inhalte ist für welchen Zweck geeignet
- konkrete Beispiele
- praktische Hinweise
- Diskussion zur Einbettung von multimedialen Inhalten in latex-editierte Dokumente
Beispiel 1: animierte Grafik
Die obige Abbildung zeigt einen Schnappschuss aus dem folgenden Video, welches eine Wellenausbreitung zeigt. Die Animation wurde mit Matlab generiert.
Beispiel 2: Eingebettete Audiokommentare (Hinweise)
Das folgende Beispiel zeigt, wie im Rahmen einer speziell ausgearbeiteten Lösung Audiokommentare – die durch Anklicken abgerufen werden können – eingebettet werden können.
Die Idee hinter diesem Beispiel ist, dass die Studierenden selbst entscheiden können, wieviel Hilfe sie brauchen, respektive testen können, wie weit sie ohne Hilfe kommen. Bei Hinweisen in Form von z. B. Fussnoten ist die Information im Prinzip schon da. Die Audiokommentare hingegen müssen aktiv geöffnet werden.
Konkret wurden im vorliegenden Fall die Kommentare mit Quicktime aufgenommen und der Rest des Dokuments mit Latex geschrieben.
Bitte das Dokument mit AcrobatReader öffnen (Download Dokument).
Beispiel 3: Erklärungsvideo
Hier folgt nun als Beispiel ein Video im klassischen Sinn: Man hört und sieht, wie eine Lösung einer Differentialgleichung hergeleitet wird.
Ausserdem kann das «schriftliche Resultat» als PDF-Dokument separat genutzt werden (Download PDF).
Die Kunst dabei ist, den Aufwand für die Dozierenden moderat zu halten und gleichzeitig den Lerneffekt zu optimieren.