Kurzbeschreibung: Vor jeder Sitzung lesen die Studierenden einen Text, der auf Moodle zugänglich ist. Jede/r Studierende postet anschliessend seine/ihre drei Fragen der Woche. Diese können z.B. auf ein besseres Begriffsverständnis abzielen („Was bedeutet…?), die Argumentation betreffen („Wie ist Argument X zu verstehen?“), der kritischen Nachfrage dienen („Inwiefern ist es stichhaltig zu behaupten, dass…?“) oder Verbindungen zu vorgängig gelesenen Texten klären („Wie steht dieses Argument in Verbindung zu…“).
Bewertung:
- die Fragen müssen grundsätzlich für jede Sitzung formuliert werden; drei mal während des Semesters können die Studierenden die Aufgabe jedoch auslassen
- die Fragen werden bewertet
- der/die Dozierende beantwortet ausgewählte sowie häufig gestellte Fragen in einem Antwortkatalog, der auf Moodle gestellt wird
Didaktische Funktion:
- die Texte/Kursmaterialien fordern die Studierenden intellektuell heraus, sorgen für Irritationen und regen zum eigenständigen Denken an
- die Studierenden werden sich bewusst, wo diese inhaltlichen und konzeptuellen Herausforderungen liegen und formulieren sie als Fragen
- die Studierenden lesen verbindlich die Seminartexte
Aufwand:
- nach Gruppengrösse sehr unterschiedlich (Lesen und Bewerten der Fragen sowie Erstellen des Antwortkatalogs)
- bei einer Gruppe von etwa 90 Studierenden lässt sich der Antwortkatalog in etwa zwei Stunden erstellen
Handlungsvoraussetzungen (Teilnehmerzahl, Räumlichkeiten, Dauer):
- Online (Moodle)
- für Gross- und Kleingruppen geeignet
Hinweise:
- es kommt so gut wie nie vor, dass Studierende unpassende Fragen stellen
Varianten:
- einzelne Fragen werden im Unterricht aufgegriffen und besprochen
- die Studierenden wählen am Ende des Semesters eine Frage aus und beantworten diese ausführlich in einem Essay
- die Studierenden stimmen über die interessantesten Fragen ab und besprechen diese in der Präsenzsitzung
- Forumbeiträge
Kontakt:
Referenzen/Beispiele:
- Kurs von Roy Wagner: A Sampler of Histories and Philosophies of Mathematics