="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

5

Beispiel : Gleichungen mit komplexen Zahlen aus Arens [1]

Lösen Sie

[latex]\begin{aligned}[](a)\quad (z+1)^{5}=(z-1)^{5}\end{aligned}[/latex]
[latex]\begin{aligned}[](b)\quad z^{6}-(3+i)z^{3}+2+2i=0\end{aligned}[/latex]

Bemerkung

Wenn nicht anders formuliert, meinen wir mit «Lösen» die Bestimmung sämtlicher Lösungen dieser Gleichung. Unsere Strategie basiert auf dem Folgenden:

Wir können bis jetzt zwei Dinge, nämlich Wurzeln ziehen und quadratische Gleichungen lösen. Noch nicht viel mehr :). Also ist die Strategie, dieses Problem irgendwie in eines der folgenden Probleme umzuwandeln:

  1. Eine Wurzel zu ziehen, heisst [latex]z^{n}=c,\quad c\in \mathbb {C}[/latex] zu lösen.
  2. Eine quadratische Gleichung zu lösen, heisst [latex]az^{2}+bz+c=0,\quad a,b,c\in \mathbb {C}[/latex] zu lösen.

5.1 – Lösung des obigen Beispiels

Wie müssen wir nun also vorgehen? Machen wir eine schlaue Substitution!

Beginnen wir mit [latex](a)[/latex] :

Zuerst merken Sie sich, dass [latex]1[/latex] keine Lösung von [latex](a)[/latex] ist.

Deshalb suchen wir nur [latex]z\neq 1[/latex]. Für [latex]z\neq 1[/latex] dürfen wir durch [latex](z-1)[/latex] dividieren und weiter können wir die Substitution [latex]{\displaystyle w=\frac {z+1}{z-1}}[/latex] machen. Aus [latex](a)[/latex] folgt
[latex]\begin{aligned}[]w^{5}=\left ({\frac {z+1}{z-1}}\right )^{5}=1=1\cdot e^{i0}\label{eq:w Eq}\end{aligned}[/latex]
und nun müssen wir [latex]w^{5}=1[/latex] lösen. Das ist einfach Wurzelziehen.

Die Lösungen von [latex]w^{5}=1[/latex] sind die fünf Einheitswurzeln

[latex]\begin{aligned}[]w_{k}=e^{i\frac {2\pi k}{5}}\quad k=0,1,2,3,4.\end{aligned}[/latex]

Nun müssen wir zurück zur Variable [latex]z[/latex] gehen. Deshalb lösen wir

[latex]\begin{aligned}[]w_{k}=e^{i\frac {2\pi k}{5}}=\frac {z+1}{z-1}\end{aligned}[/latex]
[latex]\begin{aligned}[]\implies w_{k}(z-1)=z+1\end{aligned}[/latex]
[latex]\begin{aligned}[]\implies z(w_{k}-1)=w_{k}+1\end{aligned}[/latex]
[latex]\begin{aligned}[]\implies z=\frac {\left ({w_{k}+1}\right )}{(w_{k}-1)}.\end{aligned}[/latex]

Für [latex]k=0[/latex] ist dieser Ausdruck undefiniert, sonst löst er aber die Aufgabe. Deshalb sind die Lösungen von [latex](a)[/latex]

[latex]\begin{aligned}[]\frac {\left ({w_{k}+1}\right )}{(w_{k}-1)}=\frac {\left ({e^{i\frac {2\pi k}{5}}+1}\right )}{(e^{i\frac {2\pi k}{5}}-1)},\quad k=1,2,3,4.\end{aligned}[/latex]

 

Für [latex](b)[/latex] ist der Trick, [latex]w=z^{3}[/latex] einzusetzen und damit eine quadratische Gleichung zu bekommen.

[latex]\begin{aligned}[]w^{2}-(3+i)w+(2+2i)=0\end{aligned}[/latex]

Laut Abschnitt 4.9.2 haben die Lösungen die Form

[latex]\begin{aligned}[]w_{1}=\frac {3+i+u_{1}}{2},w_{2}=\frac {3+i+u_{2}}{2},\end{aligned}[/latex]

wobei [latex]u_{1}[/latex] und [latex]u_{2}[/latex] die zwei Wurzeln von

[latex]\begin{aligned}[](3+i)^{2}-4(2+2i)=9+6i-1-8-8i=-2i\end{aligned}[/latex]

sind.

Was sind die Wurzeln von [latex]-2i[/latex]?

Betrachten wir das geometrisch. Das Argument von [latex]-2i[/latex] ist [latex]{\displaystyle - \frac {\pi }{2}}[/latex] und der Betrag ist [latex]2[/latex]. Daher sind die Wurzeln

[latex]\begin{aligned}[]\left \{ u_{1},u_{2}\right \} =\left \{ \sqrt {2}e^{\left (-\frac {\pi }{4}\right )i},\sqrt {2}e^{\left (-\frac {\pi }{4}+\pi \right )i}\right \} =\left \{ \sqrt {2}e^{\left (\frac {3\pi }{4}\right )i},\sqrt {2}e^{\left (-\frac {\pi }{4}\right )i}\right \} .\end{aligned}[/latex]

Sehen Sie schon ihre Normalform? Um [latex]w_{i}[/latex] zu berechnen, sollten wir [latex]u_{i}[/latex] in der Normalform schreiben. Man berechnet sie entweder geometrisch oder algebraisch. Dann sieht man, dass sie [latex]-1+i[/latex] und [latex]1-i[/latex] sind:

[latex]\begin{aligned}[]\left \{ w_{1},w_{2}\right \} =\left \{ \frac {3+i+(-1+i)}{2},\frac {3+i+(1-i)}{2}\right \} =\left \{ 1+i,2\right \}.\end{aligned}[/latex]

In Arens [2] können Sie einen anderen Weg sehen, diesen Zwischenschritt nachzuvollziehen.

Nun sollten wir zurück zur Variable [latex]z[/latex] gehen. Das heisst, die Gleichheiten

[latex]\begin{aligned}[]z^{3}=1+i\text { und }z^{3}=2\end{aligned}[/latex]

lösen. Das ist nochmals Wurzelziehen! Dazu müssen wir [latex]1+i[/latex] und [latex]2[/latex] in Polarkoordinaten schreiben.

[latex]\begin{aligned}[]z^{3}=1+i=\sqrt {2}e^{\frac {\pi }{4}i}\end{aligned}[/latex]

Deshalb sind

[latex]\begin{aligned}[]\left \{ z_{1},z_{2},z_{3}\right \} =\sqrt [6]{2}e^{\frac {\pi }{12}i},\sqrt [6]{2}e^{\frac {\pi }{12} i+\frac {2\pi }{3}i},\sqrt [6]{2}e^{\frac {\pi }{12}i+\frac {4\pi }{3}i}\end{aligned}[/latex]

drei Lösungen von [latex](b)[/latex]. Die anderen drei sind die Lösungen von

[latex]\begin{aligned}[]z^{3}=2=2e^{i0},\end{aligned}[/latex]

welche

[latex]\begin{aligned}[]\left \{ z_{4},z_{5},z_{6}\right \} =\sqrt [3]{2},\sqrt [3]{2}e^{\frac {2\pi }{3}i},\sqrt [3]{2}e^{\frac {4\pi }{3}i}\end{aligned}[/latex]

sind.

 


  1. Arens, Tilo and Hettlich, Frank and Karpfinger, Christian and Kockelkorn, Ulrich and Lichtenegger, Klaus and Stachel, Hellmuth: Mathematik (Springer-Verlag, 2015)
  2. Arens, Tilo and Hettlich, Frank and Karpfinger, Christian and Kockelkorn, Ulrich and Lichtenegger, Klaus and Stachel, Hellmuth: Mathematik (Springer-Verlag, 2015)

License

Flipped Classroom: Komplexe Zahlen Copyright © 2018 by Akka, Akveld, Caspar, Keller, Steiger. All Rights Reserved.

}