="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

3

Wie bereits erwähnt, waren alle Erfindungen wie negative Zahlen, irrationale Zahlen und so weiter leichter zu akzeptieren als die komplexe Zahlen, vielleicht, weil sie Platz auf der Zahlengeraden fanden, und man sie so relativ leicht visualisieren konnte (man konnte sie «sehen»). Das ist nicht offensichtlich der Fall für komplexe Zahlen, was zuerst etwas schwer zu verstehen ist.

Man hat komplexe Zahlen verwendet, weil sie sehr nützlich waren, aber eher zähneknirschend. Wo ist der natürliche Platz von [latex]i[/latex]? Diese drei Mathematiker haben gleichzeitig und unabhängig die folgende Darstellung gefunden/erfunden.

image

Sie sagten: «Ach, es gibt keinen Platz auf der Zahlengerade, also fügen wir eine neue Gerade hinzu!»

Da Real- und Imaginärteil voneinander unabhängig sind, fassen wir beide als kartesische Koordinaten in einer Ebene auf, der komplexen Zahlenebene. So können wir uns jede komplexe Zahl als einen Punkt in dieser Ebene vorstellen. Den Realteil fassen wir als [latex]x[/latex]-Koordinate auf und die [latex]x[/latex]-Achse wird dann die «Realachse» (reelle Achse) genannt. Den Imaginärteil fassen wir als [latex]y[/latex]-Koordinate auf und die [latex]y[/latex]-Achse wird die «Imaginärachse» (imaginäre Achse) genannt.

Verwenden Sie folgendes Applet, um die Darstellung von komplexen Zahlen als Punkte in der Ebene zu verstehen.

Applet Darstellung Komplexer Zahlen

Das oben erwähnte Applet finden Sie unter dem folgenden externen Link.

 

Fazit: Stellen Sie sich ab jetzt komplexe Zahlen gleichzeitig als Zahl (das heisst, als algebraische Ausdrücke der Form [latex]a+bi[/latex]) als auch als Punkt/Vektor in der Ebene vor. Durch diese Darstellung können wir die bereits vorgestellten Begriffe veranschaulichen und auch Neues definieren.

Das folgende Video fasst die eben vorgestellt Darstellung komplexer Zahlen nochmals zusammen und zeigt auf, wie die Rechenoperationen geometrisch veranschaulicht werden können.

 

Interaktive Übungen zur komplexen Zahlenebene

Verwenden Sie den folgenden Link, um sich mit den Rechenregeln für komplexe Zahlen vertraut zu machen. Üben Sie so lange, bis Sie «fliessend» rechnen können!

 

3.1 – Der Betrag einer komplexen Zahl

Ebenso wie im reellen Zahlenbereich können wir auch von einer komplexen Zahl [latex]z=a+bi[/latex] den Betrag [latex]\left |{z}\right |[/latex] als Abstand vom Nullpunkt einführen.

Definition

Der Betrag einer komplexen Zahl [latex]z[/latex] ist der Abstand zwischen [latex]z[/latex] und dem Nullpunkt. Man bezeichnet ihn mit [latex]\left |{z}\right |[/latex].

Wie berechnen wir den Betrag einer Zahl [latex]z=a+bi[/latex]? Nach Pythagoras erhalten wir

[latex]\begin{aligned}[]\left |{z}\right |=\sqrt {a^{2}+b^{2}}=\sqrt {Re(z)^{2}+Im(z)^{2}}.\end{aligned}[/latex]

In diesem Zusammenhang lohnt es sich, sich eine komplexe Zahl [latex]z[/latex] auch als Vektor oder Pfeil vorzustellen, wie wir das im Video schon gesehen haben.

Verwenden Sie folgendes Applet, um den Begriff des Betrags in den Griff zu bekommen:

Interaktive Übung zum Betrag

Verwenden Sie den folgenden Link, um sich mit den Rechenregeln für komplexe Zahlen vertraut zu machen. Üben Sie so lange, bis Sie «fliessend» rechnen können!

Aufgabe

Welche dieser Aussagen ist wahr?

  1. [latex]\forall x\in \mathbb {\mathbb {C}}\quad \left |x\right |^{2}=x^{2}[/latex]
  2. [latex]\forall x\in \mathbb {R}\quad \left |x\right |^{2}=x^{2}[/latex]

Allgemeiner gilt, dass [latex]\left |z_{1}-z_{2}\right |[/latex]

den Abstand zwischen [latex]z_{1}[/latex] und [latex]z_{2}[/latex] darstellt.

Zum Beispiel ist der Abstand zwischen [latex]1+i[/latex] und [latex]-2[/latex]

[latex]\begin{aligned}[]\left |\left (1+i\right )-(-2)\right |=\left |3+i\right |=\sqrt {3^{2}+1^{2}}=\sqrt {10}.\end{aligned}[/latex]

Aufgabe

Die Aussage «Die Menge [latex]\{ z\in C: |{z-z_{0}}|=16\}[/latex] beschreibt einen Kreis mit Radius [latex]4[/latex] und Mittelpunkt [latex]z_{0}[/latex]» ist

  1. wahr.
  2. falsch.

Allgemeiner gilt

  • [latex]\left |z-z_{0}\right |=R[/latex] beschreibt einen Kreis mit Radius [latex]R[/latex] und Zentrum [latex]z_{0}[/latex],
  • [latex]\left| z-z_{0}\right| \lt R[/latex] beschreibt das Innere dieses Kreises,
  • [latex]\left |z-z_{0}\right | \gt R[/latex] beschreibt das Äussere dieses Kreises.

3.2 – Die Illustration der Addition und Subtraktion komplexer Zahlen als Parallelogramm

Betrachten wir nun die Addition in der Ebene. Stellen wir uns [latex]z_{1}[/latex] und [latex]z_{2}[/latex] als Vektoren/Pfeile vor, die von [latex]0[/latex] bis zu den entsprechenden Punkten gehen. Um [latex]z_{1}+z_{2}[/latex] zu finden, nimmt man den Vektor [latex]z_{2}[/latex] und «klebt» ihn an den Vektor [latex]z_{1}[/latex] an, wie wir hier sehen können:

 

Anders gesagt: [latex]z_{1}+z_{2}[/latex] ist die Diagonale, vom Nullpunkt/ Ursprung aus, des durch [latex]z_{1}[/latex] und [latex]z_{2}[/latex] aufgespannten Parallelogramms.

Die Subtraktion hat eine analoge geometrische Veranschaulichung. Denken Sie, dass wir [latex]z_{1}-z_{2}[/latex] schreiben können als [latex]z_{1}+(-z_{2})[/latex] .

Interaktive Übung zum graphischen Addieren und Subtrahieren

Verwenden Sie dem folgenden Link, um sich mit den Rechenregeln für komplexe Zahlen vertraut zu machen. Üben Sie so lange, bis Sie «fliessend» rechnen können!

Diese Veranschaulichung der Addition erklärt unmittelbar die Dreiecksungleichung:

[latex]\begin{aligned}[]\left |{z_{1}+z_{2}}\right |\leq \left |{z_{1}}\right |+\left |{z_{2}}\right | \label{eq:Dreieckunglei-1} \end{aligned}[/latex]

Wenn man an [latex]z_{1}+z_{2}[/latex], [latex]z_{1}[/latex] und [latex]z_{2}[/latex] als Vektoren denkt, bilden sie zusammen ein Dreieck und die Dreiecksungleichung 3.1 besagt, dass die Länge der Kante [latex]z_{1}+z_{2}[/latex] kleiner ist als die Summe der Längen der anderen Kanten [latex]z_{1}[/latex] und [latex]z_{2}[/latex]. Und diese Tatsache ist offensichtlich.

3.3 – Multiplikation mit einer reellen Zahl

Für die geometrische Bedeutung der Multiplikation müssen wir Polarkoordinaten einführen. Dies werden wir in Abschnitt tun. Hier können wir die geometrische Bedeutung der Multiplikation mit einer reellen Zahl [latex]t=t+0i[/latex] betrachten.

Wir haben

[latex]\begin{aligned}[]t(a+bi)=ta+tbi\end{aligned}[/latex]

und geometrisch, also in der Ebene, entspricht das einer Streckung mit dem Zentrum [latex]0[/latex] und dem Streckfaktor [latex]t[/latex]. Der Vektor ändert seine Richtung nicht, aber sein Betrag wird mit dem Faktor [latex]t[/latex] multipliziert.

3.4 – Die Konjugation

Wie wir gesehen haben, bildet die Konjugation aus einer komplexe Zahl [latex]z=a+bi[/latex] ihre Konjugierte [latex]\bar {z}=a-bi[/latex], oder kürzer

[latex]\begin{aligned}[]a+bi\mapsto a-bi.\end{aligned}[/latex]

In der komplexen Ebene entspricht die Konjugation der Spiegelung der Zahl an der reellen Achse ([latex]x[/latex]-Achse).

Aufgabe

Welche Zahl stellt in der unten folgenden Grafik die komplex Konjugierte von [latex]z[/latex] dar?

image

 

Spielen Sie mit dem folgenden Applet, um den Zusammenhang zwischen einer komplexen Zahlen und ihrer Konjugierten zu sehen:

Zum Schluss wollen wir noch den Zusammenhang der Konjugation mit dem Betrag sehen. Es gilt
[latex]\begin{aligned} \left |{z}\right |=\sqrt {z\cdot \bar {z}}=\sqrt {(a+bi)(a-bi)}=\sqrt {a^{2}+b^{2}}.\end{aligned}[/latex]

Interaktive Übung Konjugation

Verwenden Sie dem folgenden Link, um sich mit den Rechenregeln für komplexe Zahlen vertraut zu machen. Üben Sie so lange, bis Sie «fliessend» rechnen können!

 

License

Flipped Classroom: Komplexe Zahlen Copyright © 2018 by Akka, Akveld, Caspar, Keller, Steiger. All Rights Reserved.

}