Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1
Optik und optische Instrumente
1.1
Geometrische Optik
1.2
Wellenoptik
1.3
Auflösungsvermögen von optischen Instrumenten
1.4
Polarisation
1.5
Messung von Spektren
1.6
Zusammenfassung
2
Der Photoeffekt
2.1
Experimentelle Beobachtung des Photoeffekts
2.2
Erklärung des Photoeffekts
2.3
Einzelphotonendetektoren
2.4
Teilchen- und Wellencharakter
2.5
Zusammenfassung
3
Inverser Photoeffekt
3.1
Klassische Beschreibung der Bremsstrahlung
3.2
Röntgen-Strahlung
3.3
Beugung von Röntgen-Strahlung
3.4
Messung des Spektrums einer Röntgen-Röhre
3.5
Quantenmechanik des Inversen Photoeffekts
3.6
Zusammenfassung
4
Der Impuls des Photons
4.1
Der Strahlungsdruck
4.2
Der Compton-Effekt
4.3
Zusammenfassung
5
Wärmestrahlung
5.1
Hohlraumstrahlung - Strahlungsgleichgewicht
5.2
Der schwarze Strahler
5.3
Der eindimensionale schwarze Strahler
5.4
Der dreidimensionale schwarze Strahler
5.5
Zusammenfassung
6
Materiewellen
6.1
Experimenteller Nachweis der Materiewellen
6.2
Materiewellen und der klassische Grenzfall
6.3
Die Wellenfunktion
6.4
Wellenpakete
6.5
Phasengeschwindigkeit und Brechung
6.6
Die Dispersion von de Broglie-Wellen
6.7
Zusammenfassung
7
Das Atom
7.1
Die Atommasse
7.2
Die Atomgrösse
7.3
Das Periodensystem der Elemente
7.4
Massenspektroskopie
7.5
Die Kernstruktur des Atoms
7.6
Zusammenfassung
8
Bohrsches Atommodell
8.1
Atomare Spektren - Diskrete Energiewerte
8.2
Das Wasserstoffatom
8.3
Bohrsches Atommodell des Wasserstoffatoms
8.4
Erweiterung des Bohrschen Atommodells
8.5
Das Franck-Hertz-Experiment
8.6
Einstein-Koeffizienten
8.7
Zusammenfassung
9
Grundlagen der Quantenmechanik
9.1
Das erste Postulat: Wellenfunktionen
9.2
Die Heisenbergsche Unschärferelation
9.3
Operatoren
9.4
Das zweite Postulat: Die Schrödinger-Gleichung
9.5
Eigenwerte und Eigenfunktionen
9.6
Systeme mit vielen Freiheitsgraden
9.7
Zusammenfassung
10
Harmonischer Oszillator
10.1
Klassische Bewegungsgleichung
10.2
Quantenmechanische Lösung
10.3
Vergleich Klassisch - Quantenmechanisch
10.4
Zusammenfassung
11
Das Wasserstoffatom
11.1
Die Schrödinger-Gleichung
11.2
Lösung der Schrödinger-Gleichung
11.3
Zusammenfassung - Gesamtlösung
12
Der Zeeman-Effekt
12.1
Historische Bemerkungen
12.2
Semiklassisches Modell
12.3
Quantenmechanische Betrachtung
12.4
Das Spektrum des Wasserstoffatoms
12.5
Zusammenfassung
13
Der Spin des Elektrons
13.1
Experimentelle Beobachtungen
13.2
Einbindung in die Quantenmechanik
13.3
Die Pauli-Matrizen
13.4
Zusammenfassung
14
Die Spin-Bahn-Kopplung
14.1
Semiklassisches Modell
14.2
Quantenmechanische Beschreibung
14.3
Der anomale Zeeman-Effekt
14.4
Zusammenfassung
15
Elektronische (Dipol-) Übergänge
15.1
Oszillierende Ladungsverteilungen
15.2
Absorption und Stimulierte Emission
15.3
Auswahlregeln
15.4
Zusammenfassung
16
Mehrelektronenatome
16.1
Die Wellenfunktion
16.2
Das Pauli-Prinzip
16.3
Fermionen und Bosonen
16.4
Der Aufbau von Mehrelektronenatomen
16.5
Zusammenfassung
17
Statistische Physik
17.1
Makro- und Mikrozustand
17.2
Postulate der statistischen Physik
17.3
Unterscheidbare Teilchen
17.4
Der Gleichverteilungssatz
17.5
Ununterscheidbare Teilchen
17.6
Quantenstatistik
17.7
Zusammenfassung
A
Gauss-Verteilung
B
Heisenbergsche Unschärferelation
B.1
Schwarzsche Ungleichung
B.2
Herleitung
B.3
Beispiel
C
Beweis Gram-Schmidt
D
Entwicklung einer Dreiecksfunktion
E
Harm. Oszillator - Potenzreihenansatz
F
Laplace-Operator
G
Quadrat des Bahndrehimpulsoperators
H
Berechnung Kommutatorrelationen
I
Mathematische Funktionen
I.1
Hermite-Polynome
I.2
Legendre-Polynome
I.3
Zugeordnete Legendre-Polynome
I.4
Laguerre-Polynome
I.5
Zugeordnete Laguerre-Polynome
I.6
Kugelfunktionen
J
Hamilton-Funktion im Magnetfeld
K
Pauli-Matrizen
L
Notation
L.1
Notation
L.2
Mathematische Symbole
L.3
Abkürzungen
L.4
Physikalische Einheiten
L.5
Physikalischen Grössen und deren Bezeichnung
L.6
Physikalische Konstanten
M
Nobelpreisliste
Literaturverzeichnis