Arbeitsauftrag 1
Hirnaktivität bei Geräuschen
Die folgende Abbildung zeigt die Resultate eines Experiments bei dem Menschen verschiedene Geräusche (Sprache, Umgebungsgeräusche, Musik) vorgespielt wurden, während sie im MRI-Scanner lagen. Die Aktivität der linken und rechten Hemisphäre wurde durch den BOLD-Kontrast bestimmt. Als BOLD-Kontrast bezeichnet man die Abhängigkeit des Signals vom Sauerstoffgehalt in den roten Blutkörperchen. Da desoxygeniertes und oxygeniertes Blut verschiedene magnetische Eigenschaften aufweisen, können Regionen mit erhöhtem Sauerstoffverbrauch von Regionen mit geringem Sauerstoffverbrauch unterschieden werden. Die Graphen unterhalb der MRI-Bilder zeigen die Aktivität der Hirnareale in Bezug auf den primären auditorischen Cortex (A1) und den sekundären auditorischen Cortex (A2).
Beantworten Sie folgende Fragen:
Welche Gebiete (A1 oder A2) werden auf welcher Hemisphäre während der Wahrnehmung von Sprache am meisten aktiviert?
Welche Gebiete (A1 oder A2) werden auf welcher Hemisphäre während der Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen am meisten aktiviert?
Welche Gebiete (A1 oder A2) werden auf welcher Hemisphäre während der Wahrnehmung von Musik am meisten aktiviert?
Wie erklären Sie sich Ihre Beobachtungen?
Gehen Sie ins Skript zurück <Kommunikation: Hören und Sprache> , falls Sie nicht weiterkommen. Notieren Sie sich Ihre Überlegungen.
Lösungsvideo
Arbeitsauftrag 2
Broca-und Wernicke-Aphasie
Eine Aphasie bezeichnet eine Sprachstörung, welche durch die Beeinträchtigung der Sprachproduktion oder des Sprachverständnisses entstehen. Dabei wird die Broca-Aphasie von der Wernicke-Aphasie unterschieden. Beide Aphasien äussern sich in typischen Symptomen. Lesen Sie dazu den Text, sehen Sie sich die Videos an und beantworten Sie die Fragen weiter unten.
Broca-Aphasie
Das Syndrom namens Broca-Aphasie wird auch als motorische oder stockende Aphasie bezeichnet, da der Betreffende Schwierigkeiten mit dem Sprechen hat oder überhaupt nicht mehr sprechen kann, obwohl er gesprochene oder gelesene Sprache versteht. Menschen, die an Broca-Aphasie leiden, haben grosse Schwierigkeiten sich auszudrücken, und halten oft inne, um nach dem richtigen Wort zu suchen. Diese Wortfindungsstörung wird Anomie (Verlust der Benennungsfähigkeit) genannt. Kennzeichnend für die Broca-Aphasie ist das Sprechen im Telegrammstil, bei dem fast ausschliesslich Inhaltswörter (Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien, die eine lexikalische Bedeutung haben) verwendet werden. Auch werden Verben häufig nicht konjugiert. Diese Unfähigkeit, grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden, wird Agrammatismus genannt. Im Gegensatz zu den Sprachproblemen ist das Sprachverständnis bei Broca-Aphasie in der Regel recht gut. Da bei Broca-Aphasie am offensichtlichsten die Sprachproduktion beeinträchtigt ist, geht man davon aus, dass es sich um eine Störung im motorischen Teil des Sprachsystems handelt.
Wernicke-Aphasie
Bei der Wernicke-Aphasie ist die Sprache flüssig, das Sprachverständnis hingegen schlecht. Eine eigentümliche Mischung aus klaren Sätzen oder Satzteilen und völligem Kauderwelsch ist typisch für Wernicke-Aphasiker. Im Vergleich zu Broca-Aphasikern reden sie auch viel mehr und begehen dabei viel mehr paraphasische Fehler. Angesichts des unverständlichen Sprachstroms lässt sich kaum feststellen, ob der Wernicke-Aphasiker versteht, was er hört oder liest. Eines der faszinierenden Phänomene bei Wernicke-Aphasikern ist, dass sie von dem, was sie selbst oder andere sagen, meist völlig unbeeindruckt wirken, obwohl sie wahrscheinlich weder das eine noch das andere verstehen. Das Sprechverhalten von Wernicke-Aphasikern, das hin und her saust und nach allen Seiten ausbricht, erinnert an ein Auto, dessen Fahrer völlig übermüdet ist.
Lösungsvideo
Arbeitsauftrag 3
Kontralaterales Neglektsyndrom
Patienten mit Läsionen im parietalen Cortex zeigen Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit auf Objekte zu lenken, die sich im kontralateralen Gesichtsfeld befinden. Dies wird als kontralaterales Neglektsyndrom bezeichnet. Die Kennzeichen dieses Syndroms sind die Unfähigkeit, Objekte, oder sogar Teile des eigenen Körpers, in einem bestimmten Teil des Raumes wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Dabei sind aber die Sehschärfe, die somatische Empfindung und die motorischen Fähigkeiten intakt.
Beantworten Sie folgende Fragen:
Für welchen Teil oder welche Teile des Gesichtsfelds fallen bei einer Beschädigung des parietalen Assoziationscortex der linken Hemisphäre die räumliche Aufmerksamkeit aus?
Für welchen Teil oder welche Teile des Gesichtsfelds fallen bei einer Beschädigung des parietalen Assoziationscortex der rechten Hemisphäre die räumliche Aufmerksamkeit aus?
Ein Patient hat eine Verletzung des parietalen Assoziationscortex der rechten Hemisphäre. Er bekommt von Ihnen folgende Aufgaben gestellt:
Wie sieht die Lösung des Patienten mit dem Neglektsyndrom aus? Zeichnen Sie!
Gehen Sie im Skript zum Kapitel «Spezialisierung der Hirnhälften» zurück, falls Sie nicht weiter kommen.
Lösungsvideo
Arbeitsauftrag 4
Informationsverarbeitung bei Split-Brain Patienten
Abbildung 8.4 zeigt die Illustration eines Experiments mit Split-Brain Patienten. Dabei muss der Patient den Punkt in der Mitte fixieren und es werden Objekte im linken oder rechten Gesichtsfeld präsentiert. Durch die Fixierung des Blickes wird sichergestellt, dass das Gesichtsfeld links des Fixationspunktes in der rechten Hemisphäre repräsentiert wird und dass das Gesichtsfeld rechts des Fixationspunktes in der linken Hemisphäre repräsentiert wird.
Beantworten Sie folgende Fragen: