48.1 – Einleitung
Benjamin Samuel Bloom und sein Team haben 1956 eine hierarchisch aufgebaute Lernziel-Taxonomie für kognitive Lernziele entwickelt. Dabei baut jede höhere Stufe auf der Basis der vorhergehenden auf. Anderson und Kratwohl und sein Team haben 2001 die Taxonomie revidiert und dabei den kognitiven Stufen noch vier Wissensebenen gegenübergestellt: Faktenwissen, konzeptuales Wissen, prozedurales Wissen und metakognitives Wissen. Damit wurde das Modell so weiter entwickelt, dass es die Gewichtung von kompetenzorientierten Lernzielen ermöglicht. Zudem haben sie in der Pyramide das Erschaffen (Create) von neuem Wissen höher gewichtet als die Evaluation (evaluate).
Für die Praxis ist die Taxonomie ein wirkungsvolles Instrument, um formulierte Lernziele einerseits zu gewichten (Schwierigkeitsgrad) und andererseits deren Qualität bzw Kompetenzorientierung einzuschätzen. Durch die Gewichtung ist gewährleistet, dass die Lernenden auf einem idealen – wenn möglich individualisierten – Niveau abgeholt werden können und dass die Überprüfung der Lernziele auch dem Schwierigkeitsgrad der Unterrichtsinhalte entsprechen.
48.2 – Blooms Taxonomie
48.3 – Blooms revidierte Taxonomie
48.4 – Anwendungen im Unterricht
Taxonomie von Lernzielen
Lernziele sollen sich auf ein mögliches Endverhalten beziehen. Es ist daher sinnvoll, bei der Formulierung von Lernzielen verschiedene aussagekräftige und beobachtbare Verben zu berücksichtigen.
Taxonomie (vgl Andersson et al.; revidierte Taxonomie von Bloom) |
Beispiele für Lernziele im Gesundheitsbereich | Formulierungshilfe für Lernziele | |
erschaffen Können Lernende ein neues Produkt oder eine neue Sichtweise schaffen (generieren)?Können sie Ideen und /oder einzelne Elemente kombinieren und zusammensetzen zu einem neuen Ganzen, mit neuen Mustern und Strukturen? |
Sie können anhand des geschilderten Fallbeispiels einen konkreten Handlungsplan erarbeiten. | zuordnen verbinden konzipieren zusammenstellen in Beziehung setzen ableiten ordnen beziehen koordinieren |
entwerfen entwickeln verfassen kombinieren konstruieren vorschlagen planen erarbeiten einsetzen |
evaluieren Können Lernende eine Position oder Entscheidung beurteilen und bewerten aufgrund von Kriterien und Standards?Können sie Optionen entwickeln sowie Urteile und Entscheidungen begründen? |
Sie können anhand der Fraktur auf dem Röntgenbild beurteilen, wie die Erstversorgung des Patienten erfolgen sollte. | entscheiden beurteilen urteilen bewerten sortiere klassifiziere bestimmen kritisch vergleichen |
benenne begründe auswählen überprüfe prüfe nach beziehe Stellung zu bemessen |
analysieren Können Lernende Zusammenhänge erfassen?Können sie ein Ganzes in seine Einzelteile zerlegen und bestimmen, wie sich diese in der Gesamtstruktur verhalten? |
Sie können abschätzen, welche Belastungen zu welchen degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule führen. | auswählen entnehmen isolieren sortieren einteilen einordnen bestimme herausstellen erkennen kategorisieren |
gliedern zerlegen entwerfen kombinieren analysieren vergleichen gegenüberstellen unterscheiden untersuchen klassifizieren |
anwenden Können Lernende Informationen, Fakten, Regeln und Prinzipien in einer neuen Situation nutzen?Können sie erlernte Schritte selbständig durchführen?Können Sie Gelerntes anwenden und in andere Situationen übertragen? |
Sie können die Muskelansätze auf dem Bild des menschlichen Skeletts einzeichnen, damit die Gelenkbewegungen des Knies und der Hüfte ermöglicht werden. | anwenden ausfüllen anfertigen berechnen herstellen ausfüllen eintragen bearbeiten |
zuordnen verwenden erstellen durchführen verwerten ermitteln herausfinden lösen |
verstehen Können Lernende Ideen oder Konzepte erklären? Einen Vorgang mdl./schrift. beschreiben oder grafisch darstellen?Können sie einzelne Fakten und Ideen auswählen, organisieren und nacherzählen, oder in Rollenspiel wiedergeben? |
Sie können die Begriffe Extension, Flexion, Abduktion, Adduktion und Rotation erklären. | interpretieren erklären erläutern formulieren übertragen übersetzen deuten beschreiben bestimmen zusammenstellen |
nachschlagen verdeutlichen identifizieren definieren darstellen darlegen ableiten demonstrieren zusammenfassen |
erinnern Können Lernende Informationen wiederholen oder erinnern?Können sie Informationen aus dem Langzeitgedächtnis identifizieren und abrufen? |
Sie können die wichtigsten Knochen und Muskeln auf einem Bild benennen. | andeuten an/aufführen angeben auflisten aufschreiben aufzählen ausdrücken ausführen aussagen schildern skizzieren |
wiedergeben reproduzieren auswendig können benennen berichten bezeichnen definieren erzählen nennen sich erinnern |
Quellen:
- Anderson, L. W./ Krathwohl, D. R. (2001): A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom ́s taxonomy of educational objectives; New York
- Bloom, B.S.; Engelhart, M.D.; Furst, E.J.; Hill, W.H.; Krathwohl, D.R.: Taxonomy of Educational Objectives, The Classification of Educational Goals, Handbook I: Cognitive Domain. New York: McKay 1956, reprinted 1969
- Müller-Oppliger (2009): Denkstufen nach Benjamin Bloom – eine Differenzierungsmöglichkeit in heterogenen Klassen
- Schalk (2015): Nach Bloom – Unterrichtsplanungsmodelle und der Vorschlag eines neuen Planungsmodells für die Lehre; Präsentation ETH Zürich
- Städeli/Obrist (2013): Kerngeschäft Unterricht