="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

43 summative Assessments – Benotung

43.2 – Benotung

43.1.1 – Benotung durch Punktvergabe

  • Taxonomie der Frage beachten
  • Genereller Schwierigkeitsgrad – werden Fremdwörter gesucht oder deutsche Begriffe, etc.
  • Bezug zu den Lernzielen – ev. noch darüber hinaus etwas Fragen als Zusatzfrage.
  • Zeitlicher Aspekt: Dauer für die Erledigung einer Aufgabe

43.1.2 – Notenmassstab festlegen – Festlegung der Note 4

  • Unterscheidung zwischen einer genügenden und einer ungenügenden Leistung ist essenziell.
  • Punktzahl bei der Entwicklung der Fragen beachten.
  • Note 4 bedeutet, dass die Lernziele gerade noch ausreichend erreicht wurden (sachliche Norm)
  • Ermessensfrage bei der Festlegung der Grenze zu einer 4

43.1.3 – Benotungsmodell Bildungsdirektion Zürich

43.1.4 – Mögliche Störfaktoren bei der Benotung

  • Grammatik- und Orthographiefehler
  • Reihenfolge der Prüfungen bei der Korrektur
  • Von anderen Leistungen auf diese Leistung schliessen.
  • Tendenz zur Mitte – Extreme werden vermieden
  • Folgen und Konsequenzen vermeiden.
  • Allgemeines Verhalten, pers. Vorstellungen

 

Statistischer Qualitätscheck

Ausschnitt aus Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer (Greutmann et al., 2021)

 


 

 

 

Quellen:

  • Deiglmayr (2018): ETH Zürich, Unterlagen EW2 DZ
  • Greutmann et al. (2021): Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnnen und Lehrer; Kohlhammer, Stuttgart
  • ETH Zürich (2013): Leitfaden Notengebung bei schriftlichen Prüfungen
  • Städeli Christoph / Obrist Willy (2013): Kerngeschäft Unterricht; hep verlag, Bern

 

License

Fachdidaktik Gesundheitswissenschaften und Technologie 1 und 2 – 2022/2023 Fachdidaktik kompakt Copyright © Suzanne Sinistaj und Samuel Maurer. Alle Rechte vorbehalten.

}