="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

37 Nachbereitung von Unterricht

37.1 – Überlegungen im Zusammenhang mit der Nachbereitung von Unterricht

  • Die Nachbereitung ist keineswegs dasselbe wie eine Evaluation oder die Lernzielkontrolle.
  • Die Nachbesinnung soll persönlicher Art sein ohne weitere Kontrollmittel. Es geht nicht um die Lernzielkontrolle und nicht um eine Unterrichtsevaluation.
  • Pädagogische und didaktische Entscheidungen müssen überdacht werden. Könnte man noch etwas anders, bzw. besser machen?
  • Rückblickende Auseinandersetzung der Lehrperson mit sich selbst, mit seinen Einschätzungen, seinen Entscheidungen und seinen Massnahmen.
  • Ganz wichtig auch die eigenen Empfindungen. Wie habe ich mich dabei gefühlt? Bin ich ausgelaugt, munter, zufrieden,…? (Ganz wichtig, wenn die Lehrperson langfristig ohne psychische und physische Störung bleiben möchte – Burn out!)
  • Wie stand Nutzen und Aufwand für die Lehrperson zu einander? Hat sich der Aufwand gelohnt oder müsste man bzw. könnte man weniger investieren?
  • Weiter sollten die Reaktionen und das Verhalten der Lernenden mit einfliessen. Wie kam mein Unterricht an? Entsprachen die Reaktionen der der Lernenden meinen Vorstellungen?
  • Wurde die pädagogische Aufgabe auch tatsächlich geleistet? Hat der Unterricht wirklich zur Erziehung und Bildung der Lernenden beigetragen?
  • War die Zielsetzung berechtigt?

37.1.1 – Geeignete Modelle für die Nachbereitung von Unterricht

Sowohl das Strukturmodell von Jank/Meyer als auch der Lehralgorithmus von Klauer/Leutner eignen sich ideal für die Nachbereitung.

 

 


 

Quellen

  • Jank, Werner / Meyer, Hilbert (2014): Didaktische Modelle; Cornelsen, Berlin
  • Klauer Karl Josef / Leutner Detlev (2012): Lehren und Lernen; Beltz, Weinheim und Basel
  • Peterssen (2000): Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen – Modelle – Stufen – Dimensionen; Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

 

 

 

 

License

Fachdidaktik Gesundheitswissenschaften und Technologie 1 und 2 – 2022/2023 Fachdidaktik kompakt Copyright © Suzanne Sinistaj und Samuel Maurer. Alle Rechte vorbehalten.

}