31..1 – Was ist ein Leitprogramm?
Das Leitprogramm ist ein Selbststudienmaterial in Form eines Heftes oder eines elektronischen Angebotes. Es enthält alle notwendigen Unterrichtsinhalte, Übungen, Arbeitsanleitungen, Tests und andere Hilfsmittel, die die Schüler brauchen, um ohne die Lehrperson lernen zu können. Oft verweist das Leitprogramm auf Internetseiten oder die Bibliothek im Schulzimmer und enthält Arbeitsaufträge für kleine Experimente oder Recherchen. Aber alles ist erreichbar und vorhanden. Niemand muss, wie bei der Projektmethode, in die Stadtbibliothek reisen oder die Qualitätsbeauftragte einer Klinik befragen. Das Heft leitet durch den Unterricht.
31..2 – Vorgehen
Um ein Leitprogramm zu erstellen, wird der Unterricht in Einheiten von 30 bis 90 Minuten gegliedert und hierarchisch angeordnet. Hierarchisch meint, dass jeder Teil auf dem vorhergehenden aufbaut. Jedes Mal, wenn die Lernenden eine Einheit abgeschlossen haben, erfolgt ein Test, bei dem überprüft wird, ob die Schüler den Stoff wirklich verstanden haben. In der Regel wird dieser Test von einem Tutor durchgeführt. Ein Tutor kann eine Lehrperson oder auch ein/e ältere/r Schüler/in sein. Nach bestandener Lernkontrolle gibt der Tutor das grüne Licht für die nächste Einheit und die Schüler nehmen den nächsten Lernschritt in Angriff.
31..3 – Arbeitsort und zeitliche Vorgabe
Beim Leitprogramm arbeiten die Schülerinnen oder Studenten abwechselnd allein, mit einem Partner oder in kleinen Gruppen. Die gesamte Bearbeitungszeit kann 3 bis 20 Stunden umfassen. Einige praktische Erfahrungen sprechen dafür, etwa 7 bis 8 Stunden als Bearbeitungszeit einzuplanen.
Unterstützung
Manchmal werden die SuS allein nicht weiterkommen. Ein Schritt ist zu gross, eine Frage zu schwierig oder ein Begriff unverständlich. Dann sollte es möglich sein, durch zurück zu blättern zur Lösung zu kommen. Erst wenn auch dies keinen Erfolg bringt, wird die Lehrperson gefragt.
Arbeitspass
Auf dem Arbeitspass sind die verschiedenen Aufgaben aufgelistet. Darauf wird notiert, wie gut die einzelnen Aufgaben gelöst werden konnten, wo Probleme aufgetaucht sind und welche Erfahrungen beim »Arbeiten mit einem Leitprogramm« gemacht wurden.
Erfahrungsaustausch
Es lohnt sich, regelmässige Austauschmomente zu planen, um die gemachten Erfahrungen zu reflektieren in der Gruppe/Klasse.
Methodik & Didaktik
Kurze Beschreibung: Selbststudienmaterial mit allem was es braucht. Es sollte ohne Hilfe der Lehrperson gelöst werden können. Mit Kapiteltests und Aufgaben können die Lernenden immer selber kontrollieren ob sie alles verstanden haben.
Sehr zu empfehlen wenn:
- die Klasse heterogen ist
- wenn der Stoff schwierig ist
Ziele: Das Leitprogramm ist deshalb von so grossem Nutzen, weil der Lehrstoff in der Regel um einiges genauer aufgebaut ist als ein mündlicher Lehrervortrag oder der traditionelle, fragend- entwickelnde Unterricht. Die Vorteile des Leitprogramms liegen in den folgenden Merkmalen:
- Das Leitprogramm arbeitet mit eindeutigen Zielvorgaben, die dem Unterricht eine klare Richtung geben und die Lernenden orientieren.
- Die Wissensvermittlung ist gut organisiert, die Inhalte bauen aufeinander auf.
- Es gilt das „Mastery-Prinzip“, d. h. die Lernenden gehen erst dann zur nächsten Einheit, wenn sie die vorausgehende wirklich „meistern“.
- Die Schüler bestimmen das Tempo selber. Die Schnell-Lernenden haben keinen Leerlauf, sie müssen nicht auf die Langsameren warten. Sie arbeiten am Zusatzmaterial, am so genannten Additum. Die Langsamen werden nicht ständig abgehängt.
- Die Schülerinnen oder Studierenden lernen, ihr Lernen zu organisieren.
Besonderes / zu beachten:
Es gibt nach jedem Kapitel einen Kapiteltest. Die Schüler machen diesen Test dann, wenn sie sich sicher fühlen. Ob die Ergebnisse für die Noten zählen, ist nicht wichtig. Entscheidend ist Folgendes: Jeder Lernende nimmt das nächste Kapitel erst in Angriff, wenn er das letzte richtig gut beherrscht. Wer ein Kapitel meistert, kann darauf aufbauen und lernt dadurch leichter. Dieser schrittweise Aufbau des Wissens garantiert den Lernerfolg. Den Kapiteltest führt die Lehrerin in der Regel selbst durch.
Bewertung / Benotung:
Ev. Aufgaben oder Kapiteltest oder am Schluss eine Wissensprüfung durchführ
Pro | Kontra |
|
|
Quellen:
- Städeli/Obrist (2013): Kerngeschäft Unterricht