="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

14 KoRe Modell (Kompetenzen-Ressourcen)

14.1 – KoRe Modell

Das Kompetenzen-Ressourcen Modell (kurz KoRe-Modell genannt) wird im Gesundheitsbereich seit 2009 eingesetzt. Das pädagogische Konzept ermöglicht es, berufliche Handlungen und entsprechende Kompetenzen in den Fokus der Ausbildung zu stellen. Um Berufssituationen zu meistern, müssen die Lernenden auf Ressourcen wie Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen zurückgreifen können. „Eine Kompetenz bezeichnet das erfolgreiche Bewältigenkönnen einer Situation durch das Mobilisieren von geeigneten Ressourcen.“ (LeBoterf).

Wissen

  • deklaratives Wissen (wissen was):  Fachbegriffe, Fakten, Konzepte, Schemata, Strukturen, etc.
  • prozedurales Wissen (wissen wie): Abläufe, Prozesse; die Fähigkeit, eine Aktion (oder Sequenzen von Aktionen) auszuführen, um ein Problem zu lösen

Fertigkeiten

  • anwenden von bestimmten Verhaltensweisen in Form von Lern- und Arbeitstechniken (Organisation, Planungsvermögen, berufliche Fertigkeiten, etc)

Haltungen

  • innere Einstellung, Werte und Normen eines Menschen, welche das Handeln prägen (Bsp: Verantwortungsbewusstsein, Empathie, Toleranz, Interesse, etc)

 

Dabei spielen im Berufsbildungssystem der Schweiz die drei Lernorte bzw die Zusammenarbeit dieser Lernorte eine wichtige Rolle:

  • Im Lernort Betrieb liegt der Ausbildungsschwerpunkt hauptsächlich beim Können, bei der beruflichen Fertigkeit und beim Zusammenwirken von Wissen, Fertigkeiten und Haltung.
  • Der überbetriebliche Kurs (ÜK) ist als „simulierter Ernstfall“ zu verstehen, als Laborsituation, die den angehenden Berufsleuten die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Berufssituationen ermöglicht.
  • In der Berufsfachschule ist der Aufbau des berufsrelevanten Wissens angesiedelt, der Schwerpunkt liegt auf den Ressourcenbereichen Wissen und Haltung.


 


Quellen:

  • Städeli/Obrist (2013): Kerngeschäft Unterricht
  • Städeli/Grassi/Rhiner/Obrist (2013): Kompetenzorientiert unterrichten – das AVIVA- Modell
  • Mencaccini (2012): Das Kompetenzen-Ressourcen-Modell (Ko-Re)

 

License

Fachdidaktik Gesundheitswissenschaften und Technologie 1 und 2 – 2022/2023 Fachdidaktik kompakt Copyright © Suzanne Sinistaj und Samuel Maurer. Alle Rechte vorbehalten.

}