="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

11 ICT im Unterricht

11.1 – Lernen mit Medien

11.2 – ICT Begriffe im Unterricht

  • E-Learning: Sammelbegriff für alles was elektronisch unterstütztes Lernen ist.
  • Blended Learning – gemischte Lernform – synchron oder asynchrone Begleitung elektronischer Lernmedien.
  • Computer-based Training (CBT) – offline Wissen vermitteln und Kontrollieren mit rechnergestützten Lernprogrammen
  • Web-based Training (WBT) – online – eigenständige Programme oder von Trainern betreut.
  • Fernstudium: ein angeleitetes Lernen ohne direkten Kontakt mit der Lehrperson oder anderen Lernenden – fünf Punkte müssen erfüllt sein.

11.5 – ICT Formen im Unterricht

  • Unterlagen online zur Verfügung stellen
  • Teleteaching
  • Videoconferencing
  • Lernplattformen (Moodle, ILIAS, etc.)
  • Lernprogramm / Lernsoftware: Übungssysteme, Tutorielle Programme, Informationssystem, Simulation und Mikrowelten, Interaktive Lernumgebungen
  • MOOCs: In sich abgeschlossene Onlinekurse (Massive Open Online Courses), die Universitäten grösstenteils kostenlos einem weltweiten Publikum zugänglich machen. Sie kombinieren kurze Videos und Quize – also Aufgaben und Tests – mit interaktiven Foren, in denen sich Lehrende und Lernende miteinander austauschen können.
  • TORQUEs: ETH-eigene TORQUEs (Tiny, Open with Restrictions courses focused on QUality and Effectiveness) werden gezielt für einzelne Lehrveranstaltungen produziert und sind auf der Open-Source-Lernplattform Moodle aufgeschaltet. Die meisten stehen allen ETH-Studierenden offen, manche dem gesamten Schweizer Hochschulverbund.

Befunde aus der mediendidaktischen Forschung

So setze ich Blended Learning erfolgreich ein!

 


 

 

Quellen:

  • educa guides (2007): Schule und ICT – Didaktik; https://archiv.educa.ch/de/didaktik
  • Probst Bernhard, Präsentation agogis Beauftragtenkonferenz; LerNetz AG (2018)
  • Schneider Fredi (2011): Lernen mit neuen Medien; hep verlag, Bern

 

License

Fachdidaktik Gesundheitswissenschaften und Technologie 1 und 2 – 2022/2023 Fachdidaktik kompakt Copyright © Suzanne Sinistaj und Samuel Maurer. Alle Rechte vorbehalten.

}