="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

6 Einstieg in den Unterricht (IU / AO)

6.1 – Informierender Unterrichtseinstieg und Advance Organizer

6.1.1 – Was ist ein IU oder AO?

Beim Informierenden Unterrichtseinstieg (IU) wird zu Beginn der Stunde eine strukturierte Übersicht der ganzen Lektion präsentiert. Damit geht die Lenkung der Aufmerksamkeit auf das Neue der eigentlichen Präsentation voran (Klauer/Leutner), was sich unter Anderem positiv auf die Lernleistung der Studierenden auswirkt. Der Advance Organizer bietet die Möglichkeit, den Schlüssel-Gedanken der nachfolgenden Stoffpräsentation bereits vorgängig den Studierenden einzupflanzen und damit die Aufnahme der Details zu erleichtern. Wörtlich übersetzt heisst der AO Voraus-Organisator.

6.1.2 – Hintergrund

Klauer/Leutner weisen darauf hin, dass es selten sinnvoll ist, den Lernenden ohne Übergang etwas Neues zu vermitteln (nicht mit der Tür ins Haus fallen). Ohne Aufmerksamkeit ist keine Informationsaufnahme möglich, deshalb soll zum neuen Lernstoff hingeführt werden.

Der Verlust an gelernter Information kommt oft nicht von wirklichem Vergessen, sondern daher, dass man keinen Zugriff mehr auf die Information hat (Hasselhorn/Gold). In diesem Sinne ist also eine Verankerung und Vernetzung der neuen Information mit der bereits bestehenden Information sehr wichtig – dafür eignet sich IU/AO hervorragend. IU/AO erfüllen ausserdem die drei allgemeinen Prinzipien der Informationsaufnahme nahezu perfekt:

  1. ) Aufmerksamkeit wecken
  2. ) Wiederholung
  3. ) Abgleich mit vorhandenem Wissen

Der Advance Organizer wurde oft missverstanden: er ist kein advanceD Organizer (vorangestellte Ordnung), der möglichst abstrakt etwas präsentieren soll, sondern eine Überbrückungshilfe. Hasselhorn/Gold weisen klar darauf hin, dass der AO nur dann lernförderlich ist, wenn er

  1. ) Beziehungen zwischen dem Neuen und bereits Bekannten herstellt
  2. ) die Aufmerksamkeit weckt
  3. ) eher konkret als abstrakt formuliert ist (bereits bekannte Begriffe und Konzepte verwenden)

Klauer/Leutner verstehen den AO als Grundgerüst, in das im anschliessenden Unterricht neue Information einzubauen ist: ein AO ist also nicht als Zusammenfassung zu verstehen (eine solche wirkt sich zwar auch lernfördernd aus, aber mehr wegen der anschliessenden Wiederholung). AO’s weisen ausserdem eine höhere Wirkung bei Studierenden mit wenig Vorwissen auf, können also auch ausgleichend wirken.

6.1.3 – Anregung für die Praxis (Grell/Grell)

Quellen

  • K. Frey, Allgemeine Didaktik, Modul 6.1, 17. Auflage, 2004
  • J. Grell / M. Grell  (2010): Unterrichtsrezepte; Beltz, Weinheim und Basel
  • K. Klauer, D. Leutner, Lehren und Lernen, Beltz PVU, Basel, 2007.
  • M. Hasselhorn, A. Gold, Pädagogische Psychologie, 1. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart, 2006.

 

 

6.2 – Checkliste IU/AO

Informierender Unterrichtseinstieg (IU)

Dauer: 3-5 Minuten

Inhalt: auf Folie, FlipChart, Wandtafel, Whiteboard (o.ä.)

  • Thema: verständlich
  • Motivation: weshalb machen wir das
  • wesentliche Lernziele: anschaulich
  • Stundenablauf: mit aktiven Verben

Vorteile:

  • fördert Lernleistung und Verständnis
  • schafft Transparenz: die Erwartungen der Lehrperson sind bekannt
  • die Lektion ist strukturiert
  • die Lehrperson unterrichtet sicherer

Hinweise:

  • die Verbindung zu vorangegangenem und folgendem Unterricht herstellen
  • keine neuen Fachausdrücke verwenden, keine Definitionen vorstellen
  • emotionalen Bezug des Themas zur Lehrperson erklären
  • den Studierenden Gelegenheit geben, zum Inhalt der Stunde Stellung zu nehmen
  • keine Motivation a la  ”in der Zukunft bringt Ihnen dies etwas
  • konkrete Zielangaben sind effektiver (Klauer/Leutner)

 

Advance Organizer (AO)

Dauer: 3-6 Minuten für eine Unterrichtsstunde

Inhalt: mündlich, mit markanter Wortwahl und ev. Visualisierungen

  • Schlüssel-Gedanke des neuen Stoffes im Kontext des bereits gelernten resp. Bekannten.

Vorteile:

  • aktiviert Vorwissen
  • wirkt als Überbrückungshilfe
  • erhöht das Selbstvertrauen der Studierenden, und damit ihren Lernerfolg

Hinweise:

  • neuen Stoff so einführen, dass er mit Vorwissen verstanden werden kann
  • einsetzen, wenn Inhalt der Stunde genau bekannt, oder der Stoff schwierig ist
  • Lehrperson kann ihre Stoffkenntnisse vertiefen bzw. überprüfen

License

Fachdidaktik Gesundheitswissenschaften und Technologie 1 und 2 – 2022/2023 Fachdidaktik kompakt Copyright © Suzanne Sinistaj und Samuel Maurer. Alle Rechte vorbehalten.

}