="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512">

16 Lehrtexte verständlich schreiben

16.1 – Checkliste

Mit dieser Checkliste können Lehrtexte auf ihre Verständlichkeit geprüft und entsprechend optimiert werden.

Erscheinungsbild

  • kurze Sätze
  • optisch ansprechend
  • übersichtlich
  • gegliedert

 

Inhalt

  • Dem Wissen des Lernenden angepasst:
  • geläufige Wörter
  • Fachwörter erklärt
  • anschaulich
  • einfache Darstellung

Hintergrund: Erklärungen führen dann zum grössten Wissenserwerb des Lernenden, wenn sie an das Vorwissen des Lernenden angepasst sind und somit optimal in seine Wissensbasis integriert werden können.

 

Prinzipien und Funktionen (Lernziele) hervorheben

  • strukturiert
  • auf die Lernziele fokussiert und beschränkt
  • konkret
  • roter Faden
  • alles kommt schön der Reihe nach
  • folgerichtig

Hintergrund: Prinzipien- und funktionsorientierte Erklärungen sollen Lernende darin unterstützen, eigene kognitive Schemata aufzubauen, die in neuen Problemlösesituationen angewendet werden können und damit den Transfer des erworbenen Wissens begünstigen.

 

Minimalistisch

  • aufs Wesentliche beschränkt
  • jedes Wort ist notwendig
  • Redundanzen vermeiden
  • zum Mitdenken anregend
  • Erklärungen dort, wo das Auffordern zu Selbsterklärungen nicht aussichtsreich ist

Hintergrund: Der Vorteil von instruktionalen Erklärungen besteht darin, dass leicht sichergestellt werden kann, dass die Informationen korrekt und vollständig sind. Ein Überfluss an Erklärungen wiederum birgt die Gefahr, dass sich Lernende weitgehend darauf verlassen und ihre Selbsterklärungsaktivität reduzieren. In vielen Fällen zeigt sich, dass ein durchdachtes Kürzen eines Textes den Lernerfolg steigern kann.

 

16.2 – 4 Dimensionen für verständliche Lehrtexte (von Thun / Götz)


 

Quellen:

  • ETH Zürich (2009): Fachdidaktik ITET
  • Schulz von Thun / Götz (1976): Mathematik verständlich erklären; Urban & Schwarzenberg, München

 

License

Fachdidaktik Gesundheitswissenschaften und Technologie 1 und 2 – 2022/2023 Fachdidaktik kompakt Copyright © Suzanne Sinistaj und Samuel Maurer. Alle Rechte vorbehalten.

}